Maschendrahtzaun im DIY Verfahren setzen
Wer einen Maschendrahtzaun selbst setzen möchte, kann dies auf eine einfache und unkomplizierte Art und Weise. Mit ein wenig Geschick und dem richtigen Material und Werkzeugen können auch Heimwerker das.
Werkzeug und Material
- einen leistungsstarken Akkuschrauber
- einen Erdlochausheber oder, wer sich die Arbeit erleichtern möchte einen motorbetriebenen Erdlochbohrer
- Holzlatten oder Holzpfosten, welche der Stabilisierung der Pfosten des Zauns dienen
- der Maschendrahtzaun selbst, welcher sich aus mehreren unterschiedlichen Bestandteilen zusammensetzt
Materialien
Aus welchen Materialien setzt sich der Maschendrahtzaun zusammen?
- Drahtgitterrolle
- Pfosten
- das Tor
- Clipse
- ein Spannkamm
- die Strebenklammern
Aber auch
- Pflöcke
- eine Richtschnur
- der sogenannte Ruck-Zuck-Beton
- ein Schraubendreher
- ein Spaten
- eine Wasserwaage
- ein Zollstock
Wer die genannten und benötigten Werkzeuge und Materialien besitzt, kann sich an die Arbeit machen und den Maschendrahtzaun setzen. Die Montage des Zauns erfolgt dabei nicht nur kostengünstig, sondern auch schnell und unkompliziert.
Das Ausmessen
Bevor Heimwerker loslegen, müssen sie den Verlauf des Zauns genau festlegen und markieren. Dabei dürfen sie auch die exakte Position der Pfosten nicht vergessen und müssen diese markieren. Die Markierung des Verlaufs und der Position der Pfosten erfolgt dabei mit Pflöcken und mit der gespannten Richtschnur.
Am besten wählt man einen Abstand von 2,5 oder 3 Meter zwischen den einzelnen Pfosten. Hat man den Verlauf markiert, machen sie sich daran die Fundamentlöcher mithilfe von Spaten oder auch dem Erdlochausheber auszuheben. Die Tiefe der Löcher beträgt dabei um die 40 bis 50 Zentimeter. Um die Pfosten zu festigen, können diese einbetoniert oder mit der Hilfe von Bodenhülsen ins Erdreich einschlagen werden.
Pfosten und Streben
Je nach dem, für welche Variante man sich entscheidet, schlagen sie die Pfosten ein oder betonieren sie. Mit der Wasserwaage richten die Hobbyhandwerker die Pfosten exakt aus und sorgen somit für ein optisch schönes Erscheinungsbild. Für die Stabilisierung der Pfosten, bringt man nun seitlich an den Pfosten die Streben an. Sie schieben für diese Zwecke die Klammer über den Pfosten selbst und fixieren sie für einen festen und sicheren Halt mit einer Schraube.
Die Befestigung des Maschendrahts
Sobald das Fundament steht und auch die Pfosten sicher und fest stehen, geht man daran das Zaungitter zu befestigen. Wer die Pfosten einbetoniert, muss für diese Zwecke mehr Zeit aufbringen, da der Beton erst trocknen muss.
Um das Zaungitter anbringen zu können, rollt man dieses erst aus und befestigt es dann mit den Clipsen an den Pfosten. Für diese Zwecke legen sie die Clipse in eine spezielle Zange und befestigen sie mit dieser an jedem waagerechten Draht des Zauns.
Die Montage des Tors
Um das Tor montieren zu können, erfolgt erst die Montage des Einsteckschlosses mit Zylinders. Darauf folgt die Montage des Schließblechs und zu guter letzt die Anbringung des Drückers.