Wintergartenpflanzen

Sie haben einen neuen Wintergarten und noch keine Idee, mit welchen Pflanzen Sie ihn bestücken möchten? Einige Arten eignen sich besonders hinsichtlich ihres Wachstum und des geforderten Raumklimas.

Kalt- oder Warmwintergarten

In Wirklichkeit muss man hier allerdings zwischen unterschiedlichen Bauarten von Wintergärten unterscheiden. Denn für einen kalten Wintergarten eignen sich besonders solche Pflanzen, die direkte Sonne mögen und mit einer Durchschnittstemperatur von 15 °C zufrieden sind. Warme Wintergärten bieten allen Zimmerpflanzen, sowie tropischen Exemplaren ein passendes zu Hause.

Kalte Wintergärten unterscheiden sich von warmen dadurch, dass sie nicht beheizt sind und oft nur von außen zugänglich sind. Diese Wintergärten sind lediglich in der warmen Jahreszeit bewohnbar. Warme Konstruktionen dagegen sind isoliert und in der Regel zusätzlich beheizbar. Auf diese Art erweitern sie das Wohnzimmer das ganze Jahr hindurch. Sie sind nicht nur ein Abstellplatz für Kübelpflanzen im Winter, sondern wirklich bewohnbar.

Typische Pflanzen

Eine der Pflanzen, die sich für kalte Wintergärten eignet, ist Efeu. Er verträgt viel Sonne und muss nicht allzu viel bewässert werden. Feigen eignen sich außerdem für solche Wintergärten, in denen der Gefrierpunkt nie erreicht wird. Der Wintergarten eignet sich für die Pflanze, weil sie dort windgeschützt ist.

In warmen Wintergärten sind Kaffeepflanzen haltbar. Sie vertragen Temperaturen bis 15 °C. Einige Tage lang halten sie sogar 10 °C aus. Die Erde dieser Pflanze sollte regelmäßig befeuchtet werden.

Der Zylinderputzer ist eine wunderschöne Pflanze, deren Blüte an eine Bürste zum Reinigen einer Blockflöte oder von Öllampen erinnert. Sie blüht in strahlendem Rot und sollte nicht mit kalthaltigem Wasser gegossen werden. Wohnen Sie in einer Gegend mit kalkreichem Leitungswasser, so sollte im Sommer Regenwasser zum Gießen verwendet werden. Im Winter können Sie Schnee schmelzen und diesen zur weniger häufigen Bewässerung heranziehen.

Wintergartepflanzen
Wintergartepflanzen

Die Riesenblüte

Haworthia „Big Band“ zählt zu den Sukkulenten. Die Pflanze wächst in Buschform. Die Blätter sind länglich und spitz. Typisch sind die stark strukturierten Muster auf den dicken Blättern. Wenn „Big Band“ blüht, bildet sich ein fünfzig Zentimeter Blütenstand mit einer weißen oder zart rosa Blüte. Empfehlenswert sind diese Pflanzen auch, weil sie äußerst leicht in der Pflege sind. Gedüngt muss nicht werden und im Sommer darf die Erde auch problemlos antrocknen, bevor die nächste Wassergabe notwendig ist.

Falscher Palisander

Der falsche Palisander besticht durch seine großen blau-lila Blüten. Es handelt sich hier um einen Baum, der wirklich groß werden kann. Das bedeutet, dass regelmäßig Schnittarbeiten fällig werden. Ansonsten muss man beim Gießen eher darauf achten nicht zu viel zu bewässern. Im Winter darf die Wassergabe übrigens noch geringer ausfallen als in der warmen Jahreszeit.

Don Juan

Vom späten Winter bis in den Herbst blüht die Don Juan Pflanze. Sie kann zwar verholzen, ist aber eine Kletterpflanze, die sich in der Natur an Bäumen hochrankt. Das Gewächs gehört zu den immergrünen Exemplaren. Die orangenen Blüten sind allerdings das wahre Highlight dieser Pflanze. Sie bestechen durch ihre ungewöhnliche Form.

Bananenpflanze

Bananenpflanzen sind wunderbare Gewächse für einen warmen Wintergarten. Sehr speziell ist unter ihnen die rote Zierbanane. Sie ist deutlich kleiner, als die gemeinen Bananen. Allerdings kann sogar sie über die Jahre eine Größe von drei Metern erreichen. Generell ist bei Pflanzen im Wintergarten darauf zu achten, dass hohe Luftfeuchtigkeit über ein Belüftungssystem abgezogen werden kann. Besonders bei nicht-tropischen Pflanzen ist es ausgesprochen wichtig, dass diese keiner tropischen Luftfeuchtigkeit zu lange ausgesetzt sind.