Wintergärten in der Bewährungsprobe
Wintergärten erhöhen nicht nur den Wohnkomfort sondern bieten auch ein ganz neues Wohngefühl. Damit Wintergärten genügend Licht ins Haus bringen können, bestehen sie zum größten Teil aus Glas.
Aufgrund seiner großen Fensterflächen wird nicht nur mehr Licht ins Haus geholt sondern das Sonnenlicht auch auf ganz effiziente Weise genutzt. Das Sonnenlicht erwärmt nicht nur den Wintergarten selbst sondern auch die angrenzenden Räume.
Der Bau eines Wintergartens ist ein komplexes Vorhaben, da dieser vielen Anforderungen gerecht werden muss. Aus diesem Grund sind beim Bau viele Aspekte zu beachten. Sie reichen vom Fundament und der Konstruktion bis hin zur Verglasung, Belüftung und auch der Beschattung.
Statik
Vor allem der Tragwerkskonstruktion und der Verglasung im Wintergarten kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die Verglasung muss eine Transparenz für Licht und Wärme bieten und ist verantwortlich für den Wärmeverlust in der Heizperiode. Die Verglasung übernimmt jedoch auch wichtige Aufgaben im Bereich des Schallschutzes, der Durchbruchhemmung, der Absturzsicherung und auch des Einbruchschutzes.
Es hat jedoch auch wichtige Aufgaben im Bereich der Witterungsverhältnisse zu erfüllen. Doch auch bei einem Wintergartendach aus Glas muss man sich keine Sorgen vor Schäden durch extreme Witterungsverhältnisse machen.
Qualität schützt vor Wind- und Wetter
Hochwertige und robuste Materialien bieten die Grundlage dafür, dass der Wintergarten hohen Beanspruchungen und auch extremen Witterungsverhältnissen wie Hagel, Sturm und Schneelast standhalten kann. Beim Bau eines Wintergartens sollte man sich deshalb für eine absolut stabile Befestigung entscheiden.
Beachten sollte man bei der Planung, das große Glasflächen empfindlicher auf extreme Witterungsverhältnisse und auf die Begehbarkeit reagieren als kleinere Glasflächen. Effektiv gegen Hagel, Sturm und Schneelast sind beispielsweise Verbundglasscheiben. In den Verbundglasscheiben ist eine Folie im Glas verarbeitet.

Verbundglas
Auch sehr große Hagelkörner können bei diesen nur minimale Schäden anrichten. Zudem können auch große Hagelkörner das Glas nicht zum Brechen bringen. Die Terrassenbedachung mit Verbundglasscheiben heute hat die klassischen Glasscheiben schon längst abgelöst. Die Robustheit der heutigen Terrassenbedachungen wird noch zusätzlich durch die sichere Befestigung beeinflusst vor allem bei unvorhergesehenen Wetterkapriolen.
Durch die Einfügung von Gummidichtungen zwischen dem Glas und den Stegplatten bewirkt, dass das Glas nicht mit dem Metall in Berührung kommt. Aufgrund dessen bieten solche Terrassendächer eine hohe Langlebigkeit und eine hohe Stabilität durch die stabilere Gestaltung der verwendeten Materialien. Die Befestigung bietet mehr Spiel für Schwingungen und für nebensächliche Bewegungen, was vor allem bei Sturm von hohem Vorteil ist.