Wintergärten und Gartenzimmer – Konstruktionsformen und Einsatzbereiche
Wer sich einen Wintergarten oder ein Gartenzimmer gestalten möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten dazu. Dabei spielen die Materialien eine wichtige Rolle. Für das Fundament ist natürlich am besten Beton das richtige Material.
Für die Dacheindeckung wird meist Glas verwendet, aber auch Kunststoff kann eine Alternative zum Glasdach sein. Für das Trägerwerk kann zwischen Holz, Alu oder Stahl gewählt werden. Auch hier bietet sich wieder Kunststoff als Alternative an.

Dacheindeckungen
Wer sich für die Dacheindeckung mit Glas entscheidet oder auch rundherum den Wintergarten mit Glas verkleidet, hat einen ungetrübten Blick in den Raum und auch vom Raum heraus. Durch die hohe Lichtdurchlässigkeit wird der Raum auch im Winter optimal genutzt.
Im oberen Bereich ist es allerdings Vorschrift spezielle Sicherheitsgläser zu verwenden, um mögliche Verletzungsgefahren zu vermeiden. Die Alternative mit Kunststoff ist sicherlich die günstigere Variante, allerdings ist der Blick hindurch meist trüber als durch Glas.
Konstruktion
Beim Aufbau eines Wintergartens sind die zwei meist genutzten Bauarten zum einen das Rahmensystem, welches aus mehreren kleinen Elementen zusammengebaut wird. Und zum anderen das Pfosten Riegelsystem, welches statisch sicherer ist, allerdings keinen freien Blick auf alles gewährt.
Bei den Materialien ist es so, dass Holz sehr gemütlich und natürlich wirkt. Es muss aber auch gepflegt werden, damit es dauerhaft haltbar bleibt. Stahl hingegen ist viel robuster, kann allerdings korrodieren. Es benötigt also auch regelmäßige Pflege. Alu und Kunststoff sind pflegeleichter, haben aber nicht so eine hohe Tragkraft. Je nach Größe und Nutzung des Wintergartens kann jede Variante interessant sein.
Beschattung
Eine ausreichende Beschattung des Wintergartens ist vor allem im Sommer wichtig. Die Beschattung soll auch verhindern, dass sich der Raum schnell aufheizt. Die besten Beschattungen außerhalb des Wintergartens bieten Markisen oder Sonnensegel. Diese können individuell je nach Lichteinfall bedient werden. Für den Innenbereich bieten Jalousien oder Lamellen ausreichend Schutz.

Belüftung
Ein ebenfalls wichtiger Punkt für das Gartenzimmer oder den Wintergarten ist eine ausreichende Belüftung. Unterschiedliche Systeme sorgen für ein angenehmes Raumklima. Zum einen gibt es die Dachlüftung. Über angebrachten Lüftungsklappen im Dach kann die alte Luft abgeführt werden und frische Luft strömt herein. Diese Variante kann manuell oder automatisch bedient werden.
Eine weitere Belüftungsmöglichkeit ist die seitliche Abführung der Luft mit der Diagonallüftung. Auch hier kann zwischen manuell oder Automatik gewählt werden. Die manuellen Varianten sind meist kostengünstiger. Frische Luft kommt hier über Fenster und Türen, sowie Lüftungsklappen.