VSG Sicherheitsglas – die Vorteile
Da Terrassenüberdachungen den Umwelt- und Wettereinflüssen, wie Hagel oder Sturm direkt ausgesetzt sind, müssen solche Konstruktionen über eine gewisse Sicherheit, Stabilität sowie Widerstandsfähigkeit verfügen. Aus diesem Grund wird hier grundsätzlich Verbundsicherheitsglas (VSG) eingesetzt.
Die Zusammensetzung von VSG Glas/Sicherheitsglas
Das VSG-Glas setzt sich aus zwei einzelnen oder mehreren zusammenliegenden Glasscheiben zusammen. Zwischen den einzelnen Glasscheiben befindet sich zusätzlich eine spezielle elastische und reißfeste Folie, die in einem sehr komplizierten und aufwendigen Fertigungsverfahren zu einer untrennbaren und klaren Glasscheibe zusammengesetzt wird.
Die hier zum Einsatz kommenden Scheiben aus Floatglas (das sog. Flachglas) werden mit einer Folie, die aus transparenten Materialien, wie Ethylenvinylacetat (EVA), Polyvinylbutyral (PVB) oder aus Sentryglas plus (SGP) bestehen, verbunden. VSG-Glas kann neben dem Floatglas auch aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder einem Teilvorgespannten Glas (TVG) bestehen. Bei der TVG-Ausführung besteht eine noch erweiterte und höhere Stabilität sowie Widerstandsfähigkeit im Falle der Zerstörung, als dies bei Floatglas der Fall ist.
Das VSG-Glas wird dann in Scheibenform in einer bestimmten Größe auf den Terrassendächern oder im Wintergarten verlegt und mit Hilfe von Glasklemm- oder Verlegeprofilen befestigt.
Die Wirkung von VSG-Glas
Durch die in diesem Glas vorhandenen Zwischenschichten aus einer speziellen Kunststofffolie, verfügt diese Glasausführung über einen erhöhte schalldämmende Wirkung. Ebenso entsteht bei klarer Sicht, sofern keine Glastönung oder Färbung vorgenommen wurde, eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Wenn das VSG Glas sich jedoch aus mehreren Scheiben zusammensetzt, kann die Lichtdurchlässigkeit auch etwas beeinträchtigt sein.
Aufgrund seiner Beschaffenheit und Zusammensetzung übernimmt diese Glasausführung auch eine Schutzfunktion. Wenn ein Stoß oder ein Einschlag durch enorme Einwirkungen von außen kommt, wird durch diese Beschaffenheit ein Durchbruch gehemmt oder bei einem Glasbruch wird das Absplittern der Bruchstücke verhindert.
Die Folie hält dann auch die durch die Einwirkung entstehenden Bruchstücke zusammen und bindet diese. Somit bleibt die dann zersplitterte Glasscheibe im Rahmen jedoch vollständig erhalten. Dadurch wird ein Verletzungsrisiko, das bei der Zersplitterung von Glas in erhöhtem Maße besteht, verhindert oder auf ein absolutes Minimum reduziert.