VSG Glas bei der Terrassenüberdachung richtig reinigen und pflegen

Ein verglastes Dach ist ein wahrer Eyecatcher auf der Terrasse und wird sofort zum optischen Highlight. VSG Glas für den Außenbereich ist besonders widerstandsfähig und praktisch in jeder Wetterlage. Was gibt es Besseres, als gewissermaßen „im Außenbereich“ zu sitzen und das egal zu welcher Jahreszeit und egal wie das Wetter draußen ist.

Warum ist die Glasreinigung so wichtig?

Damit man sich noch lange an seinem Glasdach erfreuen kann, sollte man sich regelmäßig ein wenig Zeit in die Glasreinigung stecken. Bei VSG Glas handelt es sich um sein sehr stabiles Material, trotzdem kann es durch die unterschiedlichen Witterungseinflüsse angegriffen werden. Durch den Regen werden immer wieder feine Schmutzpartikel angeschwemmt, die sich im Endeffekt wie ein Film über das Glas legen.

Einerseits kann so die Oberfläche des Glases leiden, immerhin kommt es sehr gut zur Geltung, wenn alles schön sauber ist und das Tageslicht ungehindert durchscheinen kann. Andererseits leidet so auch die Haltbarkeit des Glases unter dem Einfluss. Das alles sind nur wenige der Gründe, um den Verunreinigungen mit Methode und den richtigen Pflegemitteln den Kampf anzusagen.

Schritt für Schritt zum sauberen Glasdach

Wenn man sein Glasdach reinigen möchte, reicht die Säuberung mit purem Wasser in den meisten Fällen nicht aus. Lose Verschmutzungen können zwar auch nur mithilfe purem Wasser entfernt werden, allerdings sind es vor allem die kleinen Schmutzpartikel, die am meisten stören. Immerhin sind diese dafür verantwortlich, dass auf dem VSG Glasdach ein milchiger Schleicher entsteht.

Schritt 1 – Der Material Check

Bevor man auf das Glasdach geht, sollte man zunächst aus Gründen der Sicherheit wissen, ob es auch wirklich begehbar ist. Wenn es sich um VSG-Glas handeln sollte, muss man sich dahingehend keine Gedanken machen, aber dennoch die Konstruktion auf Stabilität überprüfen.

Um unnötige Wege zu vermeiden, sollte man im nächsten Schritt überprüfen, ob auch alles an erforderlichen Material vorhanden ist. Neben einer Wasserversorgung (hierbei ist ein Gartenschlauch mit Düse am besten geeignet) braucht man selbstverständlich auch eine Leiter, damit man überhaupt aufs Dach hinaufsteigen kann. Beim Ansetzen der Leiter sollte man die Stelle mit einem Mikrofasertuch abdecken, um hässliche Kratzer zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es ratsam, ein Reinigungskonzentrat, Waschbürste und einem Eimer mit lauwarmen Wasser vorzubereiten, sodass diese später einsatzbereit und in unmittelbarer Nähe in Greifweite steht.

Schritt 2 – Grobreinigung

Am Anfang sprüht man das Dach mit normalen Wasser ab, um eine grobe Reinigung durchzuführen. Ein Großteil des Schmutzes (beispielsweise Flugsand) lässt sich durch diesen Arbeitsschritt entfernen. Des Weiteren wird durch diese Vorbereitung die Wirksamkeit des Reinigungsmittels im nächsten Schritt deutlich erhöht.

Schritt 3 – Intensivreinigung

Jetzt kommt die Reinigungslösung zum Einsatz. Durch die Waschbürste kann man das Reinigungsmittel ganz einfach auftragen und die Oberfläche schonen. Es ist wichtig, das Konzentrat unter keinen Umständen unverdünnt auf die Scheibe aufzutragen, sondern man muss stets das richtige Mischungsverhältnis beachten.

Im Anschluss an diesen Schritt muss die Oberfläche noch einmal mit klarem Wasser abgespült, damit alle Rückstände vollständig entfernt werden können. Die meisten Waschbürsten sind dafür mit einer Gummilippe versehen, sodass man das überschüssige Wasser ganz einfach abziehen kann. So sieht das Glasdach schon nach kurzer Zeit so aus wie neu.

Damit das Glas streifenfrei und fleckenlos ist, sollte man es nach der Reinigung gründlich abtrocknen. Dazu verwendet man am besten einen Mikrofaseraufnehmer.

Die Innenseite des Glasdaches reinigen

Bei der Frage, ob man auch die Innenseite des Glasdaches reinigen soll, streiten sich die Geister. Manche Menschen meinen, dass sie abgesehen von Spinnweben, etc. nicht notwendig, die anderen dagegen sind der Meinung, dass man hier die gleichen Arbeitsschritte wie für die Außenseite anwenden muss. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob und wie er/sie die Innenseite des Glasdaches reinigt.

Glasdach reinigen – Wie oft sollte man das machen?

Es ist anzuraten, dass man das Glasdach etwa halbjährlich einer intensiven Reinigung unterzieht. So hat man möglichst lange Freude an seiner verglasten Terrassenüberdachung. Hartnäckige und aggressive Verschmutzungen, zum Beispiel Vogelkot, sollte man am besten so schnell wie möglich nach dem Auftreten entfernen. Das bedeutet man muss teilweise auch flexibel agieren, wenn es um die Erhaltung der Schönheit des Glasdaches geht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner