Terrassenüberdachungen – ein Stück Lebensqualität

Überdachungen von Terrassen werden immer beliebter, denn sie schaffen ein Stück Lebensraum im Außenbereich.

Man sehnt die Tage herbei, an denen die Sonne wieder etwas länger am Himmel steht. Die Büsche und Bäume im Garten langsam grün werden und der Frost aus dem Boden verschwindet, um die ersten Zwiebelgewächse schießen zu lassen. In dieser Zeit fängt man häufig auch an zu Träumen und Pläne für die neue Gartensaison zu schmieden. Ein oft gehegter Traum ist eine Terrassenüberdachung.

Die bietet, gerade im Frühjahr Schutz vor Regen, verbreitet Behaglichkeit und hat dennoch genügend Belüftung um zum Beispiel bei schlechtem Wetter den Grill anzuschmeißen. Waren Terrassenüberdachungen in der Vergangenheit oft kaum zu bezahlen, haben sich die Anschaffungskosten für eine solche Überdachung in den letzten Jahren stark minimiert.

Terrassenüberdachungen aus Holz

Ausführungen der Grundkonstruktion sind vor allem Holz und pulverbeschichtetes Aluminium. Die Holzvariante ist in vielen Fällen die etwas günstigere Unterkonstruktion. Als Bedachung bietet sich die klassische Stegplatte, Doppelstegplatten oder aber Verbundsicherheitsglas. Wobei die Doppelstegplatte wirklich eine gute Alternative zum Glas ist. Verbundsicherheitsglas wird in der Regel bei der Herstellerfirma auf Maß zugeschnitten und mitgeliefert.

Die Montage ist nicht ganz so einfach und ist sicherlich in den Händen eines Fachbetriebes besser aufgehoben. Eine Balkonüberdachung oder Terrassenüberdachung aus Holz mit einem Dach aus Doppelstegplatten ist somit eine sehr günstige Möglichkeit sich diesen Gartentraum zu erfüllen. Allerdings ist das Holz wesentlich witterungsanfälliger als zum Beispiel eine Aluminiumkonstruktion und sollte mindestens alle zwei Jahre mit einer guten Lasur gestrichen werden.

Aluminiumausführung

Da ist eine Terrassenüberdachung aus pulverbeschichteten Aluminium schon wesentlich pflegeleichter. In der Anschaffung teurer, strahlt sie jedoch ein Stück weit mehr Eleganz aus. Die Montage sollte auf jeden Fall durch einen Fachbetrieb erfolgen. Eingearbeitete LED-Lichter und eine innenliegende Regenrinne sind kleine Features, die den Charme einer Terrassenüberdachung aus pulverbeschichteten Aluminium widerspiegeln.

Erhältlich in vielen verschiedenen Farben sollte man jedoch bei dieser Konstruktion auf eine Bedachung aus Polycarbonat Doppelstegplatten verzichten. Hier empfiehlt sich auf jeden Fall 8mm Verbundsicherheitsglas. Zu Reinigungszwecken kann das Dach durchaus vorsichtig betreten werden.

Beschattung

Wer sich in den Sommermonaten unter seiner Terrassenüberdachung aufhalten will, sollte für eine ausreichende Beschattung sorgen. Trotz guter Belüftung solcher Überdachungen, staut sich im Hochsommer, durch die Sonneneinstrahlung die Hitze. Hier findet man auf dem Markt bzw. in Fachbetrieben zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Beschattung. Zum einen die Beschattung unterhalb der Überdachung und zum anderen die Beschattung, die auf der Überdachung montiert wird. Die außerhalbliegende Beschattung ist die teurere Variante, aber auch der effektivste Schutz gegen starke Sonneneinstrahlung.

Wozu man sich am Ende auch entscheidet. Eine Terrassenüberdachung ist zweifelsohne eine Erweiterung des eigenen Wohnraumes und ein Stück Lebensqualität. Sie bietet Platz zur Entspannung, Geselligkeit und Gemütlichkeit, und das bei jeder Wetterlage!