Vorteile eines Lamellendaches gegenüber herkömmlichen Terrassenüberdachungen
Die Terrasse gilt schon seit langer Zeit als fester Bestandteil der Wohnung oder des Eigenheims und bietet in den Sommermonaten idealen Sonnenschutz. Mittlerweile kann sie auch in der kühlen Jahreszeit genutzt werden, da sie auch sturm- und hagelbeständig errichtet werden kann.
Das macht die Terrasse natürlich umso beliebter. Um dieses allerdings zu ermöglichen, sollte einiges beachtet werden. Der wichtigste Aspekt dabei ist die Terrassenüberdachung.
Das Lamellendach als moderne Innovation
In den letzten Jahren zeigten sich bei der Entwicklung von Dachsystemen viele Fortschritte. Dabei ist das Lamellendach wohl das Produkt, das sich bis heute am besten durchsetzen konnte. Es bezeichnet ein Flach- oder Pultdach, das eine geringe Neigung aufweist und ist zudem aus einzelnen Lamellen zusammengesetzt.

Diese sind etwa so breit wie gewöhnliche Nutbretter. Die Lamellen bestehen aus verschiedenen Materialien, die perfekt an individuelle Wünsche angepasst werden können. Glaslamellen beispielsweise sind klarsichtig, nach Bedarf halbtransparent oder auch in getrübter Milchglasausführung erhältlich.
Im Gegensatz dazu stehen auch Lamellen aus Aluminium zur Verfügung. Grundsätzlich weisen alle Lamellendächer unterschiedliche Eigenschaften auf, was bei der Anschaffung unbedingt beachtet werden sollte. So bieten sie Schutz vor UV-Strahlung, Wärmedämmung und Dichtung, sie können manuell betrieben werden, sofern kein elektrischer Antrieb erwünscht ist.
Auch können Lamellendächer nach dem Verlauf der Sonne ausgerichtet, sowie mit Temperatur- und Regensensoren ausgestattet werden. Auf diese Weise bietet die Konstruktion vielseitige Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Terrassenüberdachung.

Das flexible Lamellendach – das ist zu beachten
Aufgrund dieser Eigenschaften bietet ein hochwertiges Lamellendach die Möglichkeit, die Terrasse auch an kalten oder regnerischen Tagen zu nutzen. Auf der anderen Seite kann das Lamellendach auch so konstruiert werden, dass es seine Position kontinuierlich dem Stand der Sonne anpasst. Auf diese Weise ist ganztägig für Schatten gesorgt, und unangenehmer Hitzestau wird außerdem durch die offenen Lamellen vermieden.
Die besondere Bauweise der einzelnen Lamellen unterscheidet sich hinsichtlich des Materials und der technischen Ausstattung. So müssen transparente Lamellen aus Glas immer über eine UV- und Wärmedämmung verfügen. Liegt der Schwerpunkt allerdings auf technischem Komfort in all seinen Einzelheiten, ist unbedingt auf gute Qualität zu achten.
Gerade in dieser Hinsicht können sich Komplikationen ergeben, wenn minderwertige Produkte verbaut wurden. Häufig treten dabei Probleme in der Verwendung der Stellmotoren sowie der Öffnungsgestänge auf. Nicht selten versagt nach dem Einbau billiger Lamellendächer schon nach kurzer Zeit die Sensoreinrichtung.
Die Qualität als entscheidender Faktor
Ein qualitativ hochwertiges Lamellendach bietet einen hervorragenden Wärme- und Wetterschutz über das gesamte Jahr. Auch in ihrem Design sind sie modern und dennoch klassisch gestaltet. Die Funktionalität ist über lange Jahre sichergestellt, und gerade dieser Aspekt macht die höheren Kosten im Vergleich zu Billigprodukten auf jeden Fall wett.
Während ein herkömmliches Terrassendach den Aufenthalt nur an wirklich schönen Sommertagen erlaubt, ermöglicht ein gut installiertes Lamellendach ganz unabhängig vom Wetter die ideale Terrassennutzung über das gesamte Jahr.