Doppelstegplatten für Terrassenüberdachung pflegen

Doppelstegplatten aus 16 mm starkem Polycarbonat zeichnen sich durch sehr große Stabilität aus. Sie sind flexibel einsetzbar und erreichen eine Schneetraglast von bis zu 170 kg/m²: Äußerst überzeugend ist die Windlast von 120 km/h. Für die nötige Tragfähigkeit sorgen lackierten Aluminiumpfosten, die mit galvanisierten Stahlverbindungen mit einander verbunden sind. Diese Art von Lackierung garantiert zusätzliche Kratz- und Rostfestigkeit. Damit die Langlebigkeit dieser stabilen Konstruktion gewährleistet bleibt, bedarf es der richtigen Reinigung und Pflege.

Sicherheit geht vor!

Es ist unerlässlich, dass für festen und sicheren Stand der Leiter gesorgt ist. Die Putzutensilien sollten alle schon in Reichweite zur Verfügung stehen. Festes Schuhwerk ist ratsam. Auf zu weite Kleidung sollte verzichtet werden.

Das richtige Werkzeug, erspart Ärger und Probleme!

Dafür sind eine Leiter und Mikrofasertücher als Auflage auf der Dachkannte notwendig. Gepolsterte Querbohlen verhindern ein Einbrechen durch das Dach. Ein Gartenschlauch mit Düse zum nachträglichen Abspülen sollte bereit liegen. Ein Eimer und eine weiche Bürste mit Teleskopstange erleichtern das Arbeiten. Verdünnter Essig und normales Spülmittel sollten als Reiniger verwendet werden. Kratzende Scheuermittel und das nachträgliche Abtrocknen mit trockenen Tüchern sollten vermieden werden! Auch trockene Tücher hinterlassen unschöne Spuren auf der Oberfläche! Verbleibende Reste von Spülmittel sorgen in Verbindung mit der UV-Strahlung dazu, dass der Lack absplittert. Deshalb ist es unbedingt ratsam, nach der Reinigung gründlich mit reinem Wasser nachzuspülen.

Was ist sonst noch zu berücksichtigen?

Hagel, Schnee, Sonne, Regen und Sturm können Doppelstegplatten, die ordnungsgemäß und stabil verbaut sind, so gut wie nichts anhaben. Dennoch kann sich mit der Zeit Algenwuchs einstellen. Dafür gibt es in jedem Baumarkt Mittel zur Entfernung. Scharfe, unverdünnte Essig- oder Laugenmittel sollten nicht verwendet werden. Sie beschädigen sonst die Oberfläche. Die Holzbohle sollte über mehrere Sparren liegen, um sicheren Tritt zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden. Ein Stück eines Teppichbodens unter die Bohle gelegt, schützt die Doppelstegplatten.

Nachdem die „Vorbereitungsarbeiten“ abgeschlossen sind, beginnt der Hauptteil der Arbeit:

  • 1. Zuerst muss der grobe Schmutz, wie z. B. Äste, Laub, etc. mit einem Besen entfernt werden.
  • 2. Dann wird im Eimer warmes Wasser mit etwas Spülmittel vermischt und mit einem Schwamm dem Feinschmutz zu Leibe gerückt. Immer in Längsrichtung von den Stegplatten abwaschen!
  • 3. Danach wird nur noch mit viel Wasser nachgespült. Am besten mit einem Gartenschlauch und großer Düse!

Die Reinigung von Holzkammern – eine besondere Herausforderung!

Das Problem dabei ist, dass sich diese Zwischenräume fast überhaupt nicht reinigen lassen! Gerade hier sammelt sich aber sehr leicht Kondenswasser an.
Tipp: Deshalb ist es ratsam, gleich von Anfang an Doppelstegplatten abzudichten.

Welche Reinigungsprodukte eignen sich noch für Doppelstegplatten?

  • Waschbenzin (PMMA)
  • Kunststoffreiniger (Freigabe für PMMA oder PC) – je nach Art der Doppelstegplatten

Was darf auf keinen Fall verwendet werden?

  • Amine (PC)
  • organische Lösungsmittel (PC)
  • Ethanol (PMMA)
  • Ammoniak (PC)
  • Benzol (PMMA)
  • Aceton (PMMA)

Das Oma-Rezept!

Chemie ist schädlich für die Umwelt und den Geldbeutel! Ein sehr beliebtes Putzmittel ist „Essig“ (Essigsäure oder Essigessenz). Dieser wird natürlich hergestellt, ist sehr aggressiv. Deshalb muss er vor dem Gebrauch verdünnt werden. Heute ist Essig bereits verdünnt erhältlich. Außerdem ist diese Variante sehr kostengünstig. Der Geruch „verfliegt“ nach kurzer Zeit wieder.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Verdünnten Essig in eine Sprühflasche füllen. Die Essiglösung großzügig auf dem Dach auftragen und ca. 30 Minuten wirken lassen. Danach mit dem Gartenschlauch und reichlich Wasser abspülen.

Was tun, wenn es bereits zu Kratzern gekommen ist?

Im Baumarkt sind einige Mittel zum Auffüllen der Kratzer erhältlich. Fragen Sie einfach nach! Im Prinzip wird der Untergrund kurz gereinigt, gewartet bis dieser trocken ist und das Mittel dann aufgetragen. Überflüssiges Füllmittel wird abgewischt.

Bereits versiegelte Doppelstegplatten sind im guten Fachhandel und Baumärkten erhältlich. Versiegelungen gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen. Der Regen spült den Schmutz einfach von den Platten weg. Er hat so keine Chance, sich festzusetzen. Beim Kauf dieser Schutzversiegelungen ist darauf zu achten, dass es sich dabei um Nano-Technologie handelt. Damit erzielen Sie die beste Wirkung und garantieren so die Langlebigkeit der Doppelstegplatten und somit Ihres Terrassendaches!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner