Doppelstegplatten als Terrassendacheindeckung – leicht und witterungsfest

Doppelstegplatten als Terrassendacheindeckung werden immer häufiger verwendet, denn sie bieten viele bauliche Vorteile.

Wenn die Tage wieder länger werden, der Schnee unter den Schuhen zu schmelzen beginnt und die ersten Sonnenstrahlen ins Freie locken, beginnen bei dem ein oder anderen bereits die Pläne für das kommende Frühjahr zu reifen. Eine Terrassenüberdachung am Haus, steht dabei auf der Wunschliste oft ganz oben.

Durch eine schöne und sichere Terrassenüberdachung wird der eigene Garten schnell zum zweiten Wohnzimmer. Die meisten Gartenliebhaber können sich das Verweilen im Garten ohne eine solche Überdachung, bereits nach einer Gartensaison gar nicht mehr vorstellen.

Ein Leben draußen

In geselliger Runde oder allein auf der Liege, lädt eine solche Überdachung einfach zum Entspannen ein. Man trotzt dem Regen und Hagel und schafft sich, mit einer geeigneten Beschattung, ein kühles Plätzchen im Sommer. Durch die freie Bauweise, hat man stets eine gute Belüftung unterhalb des Daches und hat dennoch immer das Gefühl, irgendwie neuen Wohnraum geschaffen zu haben.

Doch worauf sollte ich achten, wenn ich meine Träume verwirklichen will. Die Frage nach einer Holz-, oder Aluminiumunterkonstruktion ist oft schon eine Frage des eigenen Geschmacks. Pulverschichtete Aluminiumprofile sind modern und pflegeleicht. Holzprofile wirken ländlich behaglich, benötigen jedoch von Zeit zu Zeit einen neuen Anstrich.

Die richtige Bedachung

Aber wie sieht es mit der eigentlichen Bedachung aus. Bei vielen Projekten ist es auch eine Frage des Geldes. Verbundsicherheitsglas bietet sicherlich eine hohe Lichtdurchlässigkeit, ist in der Anschaffung aber oft bis zu 40 Prozent teurer als sogenannte Doppelstegplatten. Womit wir bereits bei der günstigen und qualitativ ebenfalls guten Alternative wären.

Was sind Doppelstegplatten?

Gartenlauben oder Carports werden oft mit einfachen Profilplatten ausgestattet. Diese verfügen über ein einfaches Sinus oder Trapezprofil und weisen keine geeignete Wärmedämmung auf. Doppelstegplatten bestehen aus einer Reihe von nebeneinanderliegenden Luftkammern in rechteckiger oder quadratischer Form. Die dadurch entstehenden Hohlräume bieten eine einfache, aber durchaus funktionierende Isolierung.

Terrassenüberdachungen mit Doppelstegplatten sagt man nach, anfällig für Hagelschäden oder Sonneneinstrahlung zu sein. Diese Eigenschaften gehören jedoch der Vergangenheit an, erst recht, wenn man sich für Hohlkammerplatten aus Polycarbonat entscheidet. Polycarbonatplatten bieten enorme Sicherheit bei Hagel-, oder Schlagregen. Durch eine sehr hochwertige Oberflächenvergütung trotzen sie jedem Witterungseinfluss und wirken noch nach Jahren wie neu.

UV-Strahlung

Auswirkungen von zu intensiver Sonneneinstrahlung sind selbst nicht mehr an den Platten auszumachen. Die Temperaturbeständigkeit liegt zwischen -40°C und +115°C. Polycarbonatplatten bieten einen erhöhten UV-Schutz und durch die sehr angenehme Lichtstreuung ist ein hervorragender Lichteinfall gesichert. Vergleicht man in den Anschaffungskosten dann noch den Preis gegenüber dem sehr hochpreisigen Verbundsicherheitsglas, so sind Doppelstegplatten durchaus eine qualitativ ebenbürtige Alternative.