Überdachungen für Balkone – ein Stück Lebensraum
Wer möchte das nicht: vom ersten Frühjahrssonnenstrahl bis zur späten milden Herbstsonne das Leben draußen auf dem Balkon genießen? Vor Wind und Wetter geschützt, im eigenen Balkonien kleine Auszeiten nehmen, Kaffee trinken, lesen und entspannen – das ist der Wunsch vieler Balkon-Besitzer.
Hier bringt die Balkonüberdachung ein Stück Lebensqualität – die Idee vom Draußen-Leben in der warmen Jahreszeit wird damit ein Stück weit Realität und der Balkon entwickelt sich zur Erweiterung des Wohnzimmers. Balkonmöbel und empfindliche Pflanzen sind hier ebenso geschützt wie ihre Besitzer.
Vom Wunsch zur Verwirklichung
Vor der Umsetzung dieser Baumaßnahme – denn um eine solche handelt es sich – stehen meist der Bauantrag und die Baugenehmigung bei der entsprechenden Kommune. Obwohl die entsprechenden Verordnungen von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sind, geht kein Weg am jeweiligen Bebauungsplan vorbei. Auch sogenannte genehmigungsfreie Balkonüberdachungen müssen auf die Einhaltung der baurechtlichen Vorschriften geprüft werden.
Der beauftragte Fachbetrieb nimmt dem Bauherrn in der Regel diese lästigen Behördengänge ab und liefert ihm damit ein „Rundum-Sorglos-Paket“. Ebenso achtet der Fachbetrieb auf das oft unterschätzte Problem der richtigen Belüftung. Nur mit entsprechenden fachlichen Maßnahmen werden Hitzestau sowie unnötige Kältebrücken und Feuchtigkeits-Ansammmlungen vermieden, die zu Schimmelbildung führen können.
Die konkrete Planung
Eine Balkonüberdachung sollte nicht nur funktional sein, sondern auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Hier kommen Form, Farbe und Material ins Spiel; schließlich soll die fertige Konstruktion nicht wie ein Fremdkörper am Haus hängen, sondern sich harmonisch in die Gesamtfassade einfügen. Heutzutage bestehen in der Regel Pfosten und Verstrebungen seltener aus Holz als aus robustem und hochwertigem Edelstahl und Aluminium, die bestmöglich äußeren Einflüssen standhalten und im Gegensatz zu Holz nicht gestrichen werden müssen.
Aluminium ist mittlerweile in vielen unterschiedlichen Farben zu haben. In der Regel handelt es sich hier um moderne Bauelemente. Bei älteren und denkmalgeschützten Häusern bieten sich spezielle nostalgische Überdachungen an, die den jeweiligen Baustil perfekt aufnehmen. Das Dach selbst ist entweder aus Sicherheitsglas oder dem Kunststoff Polycarbonat. Eine UV-Beschichtung als Hitzeschutz ist möglich, ebenso wie eine Beschichtung mit dem bekannten Lotus-Effekt, der Schmutz und Wasser abperlen lässt.
Für optimalen Sonnenschutz bieten sich verschiedene Markisen und Beschattungs-Anlagen an, auf Wunsch auch mit elektrischen Sensoren zum automatischen Aus- und Einfahren. Viele Überdachungs-Systeme sind mit Seiten- und Vorderwänden erweiterbar, entweder als feste Wände oder als Glasschiebeelemente, sodass aus einem Balkon ein kleiner Wintergarten entstehen kann.
Eine Balkonüberdachung bietet mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ein großes Stück Lebensqualität und verwandelt jeden Balkon in eine wetterunabhängige Freiluft-Oase.