- Mit dem Alter verschleißt das Markisentuch
- Die Markisenbespannung ausmessen
- Alte Markisenbespannung nicht mehr vorhanden?
- Markisenbespannung: Bezeichnungen und Fachbegriffe
- Markise neu bespannen: Schritt für Schritt Anleitung
- Material-Liste:
- Benötigte Werkzeuge:
- 1. Vorbereitungen
- 2. Saumleiste und Volant entfernen
- 3. Bespannung und Tuchwelle ausbauen
- Neue Markisenbespannung vorbereiten
- 5. Volant und Saumleiste anbringen
Markisen neu bespannen
Ihre Markise hat an Spannkraft verloren und kommt auch optisch nicht mehr schön daher? Erfahren Sie, was Sie bei einer neuen Bespannung beachten sollten.
Nach jahrelangem Gebrauch weist die Bespannung von Markisen zumeist starke Verschleißerscheinungen und Gebrauchsspuren auf. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Markisenbespannung regelmäßig erneuern. Die folgende Anleitung legt Ihnen umfassend dar, wie Sie Ihre Markise neu bespannen und auf welche Punkte es dabei zu achten gilt.
Mit dem Alter verschleißt das Markisentuch
Eine Markise ist in der Anschaffung nicht immer günstig. Die Mechanik ist aber gleichzeitig sehr stabil und langlebig. Auch wenn der Markisenstoff eine gute Verarbeitung aufweist, so setzen die Witterungsverhältnisse der Markise grob zu. Aus diesem Grund sollten Sie in der Regel alle 10 bis 15 Jahre die Markise neu bespannen.
Die Markisenbespannung ausmessen
Bevor Sie damit beginnen können, die Markise zu beziehen, müssen Sie zunächst einen passenden Markisenstoff kaufen. Hierzu müssen Sie dem Hersteller die benötigte Größe mitteilen. Die alte Markise muss mithin ausgemessen werden. Folgende Maße werden benötigt:
- Breite der Markisenbespannung
- Länge der Markisenbespannung
- Länge der Tuchwelle (auch Markisenwelle genannt)
- Länge vom Volant
Alte Markisenbespannung nicht mehr vorhanden?
Wenn die vorherige Markisenbespannung nicht mehr vorhanden ist oder Sie diese nicht mehr ausmessen können, gilt das Maß der Tuchwellenlänge. Für jede Seite werden hier 2 cm abgezogen (insgesamt 4 cm). Ohne vorhandenes Tuch ermitteln Sie die Länge der Bespannung, indem die Markise ganz ausgefahren wird. Dann messen Sie von der Saumleiste (außen bzw. vorne) bis zur Tuchwelle (hinten bzw. innen) ab.

Markisenbespannung: Bezeichnungen und Fachbegriffe
Wahrscheinlich haben die meisten im Allatg nur wenig Kontakt mit den Fachbegriffen rund um das Thema Markise. Aus diesem Grund werden auch die Bezeichnungen näher erläutert.
- Kederband oder Kederleiste: in den umgenähten Saum schieben
- Keder: vernähter Saum, umgeschlagen, ist hohl
- Kedergasse: Nut zum Keder einschieben, befindet sich in der jew. Welle
- Saumwelle oder Saumleiste: Leiste der Markise bzw. äußere Welle
- Tuchwelle: Markisenwelle (befindet sich im Markisengehäuse)
- Volant: Besatz vorn an Saumleiste
Markise neu bespannen: Schritt für Schritt Anleitung
Material-Liste:
- Markisentuch (die Bespannung)
- Volant
- Kederband oder Kederleiste
Benötigte Werkzeuge:
- Zange
- Schraubenzieher
- Leiter
- Seil (zum Markisenarme sichern)
1. Vorbereitungen
Die Markise ungefähr 25 bis 30 cm ausfahren. Die geknickten Arme werden nun mit dem Seil gesichert. Hierzu binden Sie eine große Schlaufe um die beiden Markisenarme. Im Knick die Schleife binden und anschließend fahren Sie die Markise auf 25 bis 30 cm aus. Die Markise auf das angegebene Maß ausfahren. Das Seil steht nun unter fester Spannung, so dass die Markise nicht weiter ausfahren kann und fixiert ist.
2. Saumleiste und Volant entfernen
Die Deckel befinden sich an der Seite der Saumleiste. Diese sind gesteckt oder geschraubt. Nun entfernen Sie die Deckel, so dass Sie den Volant von der Seite herausziehen können. Im Anschluss wird die Saumleiste aus dem Keder gezogen.
3. Bespannung und Tuchwelle ausbauen
Jetzt lässt sich die Bespannung vollständig abrollen. Als nächtes bauen Sie die Tuchwelle aus. Der hintere Bespannungskeder kann bei den meisten Markisen nur dann aus der Markisenwelle entfernt werden, nachdem die Welle ausgebaut wurde. Das Innere der Markise kann jetzt auch gereinigt werden.
Neue Markisenbespannung vorbereiten
Das alte Markisentuch bereiten Sie auf dem Boden aus, mit der Unterseite nach oben. Hierauf breiten Sie jetzt die neue Bespannung aus. Die Kederleisten bzw. Kederbänder werden jetzt in den Keder gezogen. Die unvernähte Endseite wird an der Tuchwelle befestigt. Zum Einziehen vom Kederband wird ein langer dünner Stock benötigt bzw. alternativ die mitgelieferte Kederleiste zum Einschieben. Wenn der Keder vollständig ist, die Kedergasse in die Tuchwelle schieben. Anschließend die Tuchwelle einbauen.
5. Volant und Saumleiste anbringen
Die Bespannung jetzt ca. 25 bis 30 cm aufrollen. Den vorderen Keder ziehen Sie jetzt in die Saumleiste. Sodann ziehen Sie den Volant in die Kedergasse. Jetzt wird die Markise weiter aufgerollt. Das Sicherungsseil entspannt sich gleichzeitig. Jetzt können Sie das Sicherungsseil entfernen. Anschließend wird die Markise ganz eingefahren und danach halb aus. Wenn beide Arme der Markise immer noch gegenüberliegen und das Tuch gespannt ist, haben Sie die Markisenbespannung erfogreich erneuert. Gegebenenfalls können Sie das Markisentuch über die Saumleisten Schrauben weiter spannen.