Terrassenüberdachung mit Lamellen

Lamellendächer bestehen zumeist aus Aluminiumlamellen beziehungsweise gläsernen Lamellen, welche sich sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten lassen. Die stufenlos verstellbaren Lamellen sorgen an warmen Tagen für eine gute Belüftung und ein wohltuendes Klima.

Bauweise eines Lamellendaches

Die Lamellen befinden sich auf einem selbsttragenden Rahmen aus Aluminium oder Holz. Werden Lamellen geschlossen, entsteht eine fest abschließende glatte Fläche. Die Montage an Winkelschienen ermöglicht das Anheben und Verstellen der Lamellen. Die in ihrem Aufbau meist einfachen Systeme sind wartungsfrei.

Für eine optimale Stabilität sollten die einzelnen Bestandteile aus Edelstahl gefertigt sein, der auch gleichzeitig Rost verhindert. Bei Lamellendächern lässt sich die Mechanik optisch verkleiden, sodass sie nicht sichtbar ist.

Für die Einstellung von Belüftung und Lichteinfall dient ein elektrischer Antrieb, wobei es Modelle mit Motor gibt und Ausführungen mit Handsteuerung. Zudem verfügt ein Lamellendach über einen Regensensor, welcher die Lamellen bei entsprechenden Witterungseinflüssen verschließt.

Behaglich und flexibel

Lamellendächer verleihen ein Gefühl von Schutz mit gleichzeitig freier Sicht in die Natur. Auf diese Weise sind sie ganzjährig verwendbar. Die flexible Konstruktion ermöglicht den Ablauf von Regenwasser wie auch einen optimal einstellbaren Sonnenschutz. Egal wie die Witterungsverhältnisse sind, Lamellendächer sorgen für Schutz und frische Luft.

Dabei bieten Dreh- und kippbare Lamellen sowohl Sonnen- als auch Hitzeschutz. Auf diese Weise kann es von Sonnenanbetern ebenso genutzt werden wie von Personen, welche den Sommer eher im Schatten genießen. Drehlamellen lassen sich bis zu einhundertachtzig Grad auf die individuellen Bedürfnisse ihres Nutzers einstellen. Dabei werden Hitzestaus durch die einfache Kippfunktion verhindert.

Die meisten Lamellendächer verfügen über eine automatische Vorrichtung, welche sich bei circa vier Grad selbständig öffnet, um möglichen Schäden, hervorgerufen durch Schneelasten, vorzubeugen.

Lamellendach
Lamellendach

Bioklimatische Lamellendächer

Diese Art von Lamellendächern gewährt das ganze Jahr Witterungsschutz mit einem unbeträchtlichen Energieverbrauch. Dabei sind die Systeme nicht windanfällig. Ventilatoren und Klimaanlage gehören der Vergangenheit hat.

Die Sonneneinstrahlung bewirkt die Erwärmung der Lamellen, was wiederum zu einer natürlichen Konvektion der Luft vom unteren Bereich in den oberen führt. Hierdurch können sich Nutzer, ganz ohne Mechanik an der frischen Luft erfreuen, statt unter Stauwärme zu leiden. Die Vorteile liegen also auf der Hand.

Pluspunkte von Lamellendächern

Lamellendächer vereinen Belüftung, witterungsbedingten Schutz und Lichteinfall in einem einzigen System. Sollen Räume und Terrassen nicht allzusehr verdunkelt werden, kommen Doppelstegplatten (Hohlkammerplatten) zum Einsatz, welche aufgrund ihrer robusten Beschaffenheit sehr langlebig sind.

Zu den weiteren Vorteilen gehören eine jeweils beliebige Einstellung der Lamellen als Witterungsschutz und für einen optimalen Lichteinfall, ein angenehmes Klima, Vermeidung von Stauwärme und eine angenehme Transparenz. Die eingebaute Automatik mit Regensensor vermeidet, dass Regen auf die Terrasse oder in den Wintergarten gelangt.

Auf diese Weise können sich Hausbesitzer ganz entspannt zurücklehnen und jedes Wetter genießen. Die meisten Lamellendächer verfügen über einen selbstreinigenden Lotuseffekt und sind zudem auch noch wartungsfrei.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner