Stapel- und Aufschichtungsmethoden von Brennholz

Der folgende Ratgeber vermittelt wichtige Informationen, wie Kaminholz richtig gelagert und gestapelt werden kann. So bleibt das Holz lange erhalten und kann unter optimalen Bedingungen trocknen. Gut aufgestapeltes Holz ist nicht nur optisch schön, sondern auch eine funktionale Art, dicht an der Hauswand gestapelt oder im Garten errichtet, Holz gut und trocken zu lagern.

Das korrekte Stapeln des Kaminholzes bestimmt maßgeblich die Holzqualität für ein besseres Verfeuern. Generell geht es vor allem darum, dass die optimalen Bedingungen geschaffen werden, damit das Holz trocknen kann.

Nachdem das Brennholz geschlagen und zugesägt wurde, sollte das weitere Vorgehen in zwei Schritten ausgeführt werden.

Im Frühling und des Sommer wird das Holz im Außenbereich gestapelt und somit getrocknet. In den Herbst- und Wintermonaten sollte das Holz vor Schnee und Regen unter einem Holzunterstand geschützt werden. Wenn ein Holzunterstand nicht vorhanden ist, können auch Abdeckplanen oder Wellbleche dafür sorgen, dass das Holz korrekt abgedeckt ist.

Das Kaminholz vor Feuchtigkeit schützen

Dem Kaminholz muss in jedem Fall Schutz vor Feuchtigkeit geboten und für eine korrekte Belüftung gesorgt werden. In Sachen Feuchtigkeit ist zum einen Schnee und Regen gemeint, allerdings droht auch Feuchtigkeit von unten. Daher braucht das Kaminholz ebenfalls von unten einen guten Schutz, da Unkraut, Pflanzen und Gras ihre Feuchtigkeit auf das Kaminholz übertragen können.

Es ist empfehlenswert, Sparren oder Holzplanken unter den Holzstapel zu legen. Auch kann das Holz zum Schutz der Bodenfeuchtigkeit auf Paletten gelagert werden, so bleibt auch eine entsprechende Belüftung des Stapels von unten bestehen.

Wellbleche eignen sich gut dafür, den Stapel gegen Wasser von oben zu schützen. Durch die Sonne werden diese stark erwärmt. Die Wärme wird anschließend an das Holz weitergegeben. Alternativ ist auch die Nutzung von Abdeck- oder Plastikplanen möglich. Jedoch muss hierbei beachtet werden, dass das Holz nicht komplett in Plastikfolie eingepackt werden darf. Dadurch könnten sich Pilze und Schimmel ausbreiten.

Die Wahl des richtigen Standortes

Damit das Holz möglichst gut trocknen kann, ist es nötig, dieses zu stapeln. Nur so kann die Bildung von Pilzen und Schimmel effektiv vermieden werden.

Die beiden wichtigsten Faktoren sind Wind und Sonne. Deshalb muss das Stapeln des Holzes so bewerkstelligt werden, dass viel Wind und Sonne auf die größte Fläche des Stapels trifft.. Ist das Holz noch nass, sollte die Stapelung besonders luftig und locker gestaltet werden. So kann der Wind zwischen die unterschiedlichen Holzstücke und in alle Ritzen gelangen. Allerdings darf der Stapel auch nicht instabil werden und einstürzen.

Innenräume oder Keller eignen sich nicht für das Trocknen von Holz. Hier könnte sich im Haus ein schlechtes Wohnklima entwickeln und Schimmelbildung eintreten. Das Holz darf erst in die Innenräume überführt werden, wenn es komplett trocken ist – dies entspricht einer Restfeuchtigkeit im Holz von weniger als 18 Prozent.

Ein Holzstapel kann dekorativ sein

Natürlich ist es besonders wichtig, dass stets die besten Voraussetzungen gegeben sind, damit das Kaminholz trocknen kann. Allerdings soll der Stapel, wenn möglich, natürlich auch dekorativ aussehen. Eine Wand mit aufgestapeltem Holz, gibt ein schönes und rustikales Erscheinungsbild.

Freistehender Rundstapel

Auch unter dem Begriff Holzmiete bekannt, hat der freistehende Rundstapel einige Vorteile:

  • platzeffizient
  • dekorative Stapelung
  • an den äußeren Seiten kann das Regenwasser ablaufen, es ist keine Überdeckung nötig

Damit der Rundstapel gelingt, sollte ein kreisförmiges, waagerechtes Fundament gelegt werden. Gebaut werden sollte der Stapel mit großer Sorgfalt in einer stabilen Zylinderform. Die Mitte sollte mit krummen Stücken von Brennholz in regelmäßigen Abschnitten gefüllt werden, dadurch wird er sehr stabil.

Wenn der Stapel ungefähr einen Meter hoch ist, sollten die Holzscheite weiter in der Mitte platziert werden. Abschließen muss der Stapel mit der Rinde nach außen zeigen, um hier nochmals einen natürlichen Schutz zu bieten.

Der Reihenstapel sorgt für die beste Trocknung

Die klassische Methode, um Kaminholz zu stapeln ist der Reihenstapel. Dieser ist zum einen dekorativ, zum anderen findet eine optimale Zirkulation der Luft statt, sodass die Trocknung perfekt ablaufen kann.