Verlegemuster für Terrassenbeläge – So erzielen Sie schöne optische Effekte

Unterschiedliche Formate und Größen von Terrassenbelägen erzielen auch verschiedene Wirkungen. Generell erweitern größere Fliesen oder Platten in hellen Tönen optisch die Fläche, während dunklere Farben kleiner wirken. Sind die Dielen längs verlegt, wird die Terrasse in die Länge gestreckt. Sind sie quer verlegt wirkt die Fläche breit.

Bei Fliesen oder Pflastersteinen eignen sich beispielsweise kleinteilige Muster in einer runden Anordnung oder in einem Reihenverband. Dadurch entsteht ein verspieltes Gesamtbild. Aus diesem Grund sollte sich die Auswahl der Farbe und der Form an der Flächengröße und der Gartengestaltung mit dem Mobiliar und den Pflanzen orientieren. Schließt die Terrasse direkt an das Gebäude an, sollte eine harmonische Anpassung mit der Fassade entstehen.

Durch Beton- oder Steinplatten sowie große Fließen wirkt die komplette Fläche wegen des niedrigen Fugenanteils weiträumig. Daher eignen sich diese besonders für eher kleinere Terrassen.

Pflastersteine und kleinere Fliesen hingegen rasten durch das jeweilige Muster der Fugen den Raum und lassen ihn kleiner wirken.
Also sollten diese auf eher größeren Flächen verlegt werden. Auch das Verlegemuster spielt eine entscheidende Rolle auf das Gesamtbild. Durch einen gleichmäßigen Verband entsteht ein ruhiger Eindruck. Eine unregelmäßige Anordnung lässt die Fläche lebendiger wirken.

Wirkung der Farben

Die Auswahl der Farben ist für ein harmonisches Gesamtbild entscheidend. Dunkle Töne wie Anthrazit, Grau oder Schwarz vermitteln einen nüchternen, kühlen und eleganten Eindruck. Dunkle Farben heizen sich bei starker Sonnenstrahlung stark auf. Dielen, Fliesen oder Platten in hellen Tönen wirken freundlicher und schaffen ein wohnlichen Eindruck. Helle Töne reflektieren das Sonnenlicht, wodurch ein Blendeffekt entstehen kann.

Unterschiedliche Verlegemuster

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Materialien zu verlegen. Oftmals liefern Hersteller geeignete Muster für die jeweiligen Materialien mit. Die Gegebenheiten vor Ort und die Form der Elemente sind aber auch immer zu berücksichtigen.

Einheitlich rechteckige Steine wie beispielsweise bei Funktionspflaster können so verlegt werden, dass unterschiedliche Muster entstehen. Am beliebtesten ist der Reihenverband. Er vermittelt einen ruhigen und gleichmäßigen Gesamteindruck. Durch einen Blockverband entsteht mehr optische Abwechslung.

Bestehen die einzelnen Elemente aus unterschiedlichen Formaten, bietet sich zur Verlegung der Römische Verband an. Das Muster ähnelt einem Mosaik und sorgt für eine lockere Atmosphäre.

Natursteinpflaster und Polygonalplatten verfügen über unregelmäßig gebrochene Kanten. Bei der Verlegung entsteht ein zufällig angeordnetes Muster. Die unregelmäßige Anordnung ist ein echter Blickfang. Das Material vermittelt einen mediterranen Eindruck.

Natursteinplatten können entweder im klassischen Reihenverband oder rund angeordnet werden. Je kleiner die einzelnen Elemente sind, desto feinteiliger wirkt am Ende die Gesamtfläche. Bei der Verlegung muss allerdings immer die Flucht eingehalten werden. Zwischen den Reihen muss also immer eine gerade Fuge verlegt werden. Ansonsten entsteht ein unruhiges Gesamtbild.

Beton-, Natur-, und Feinsteinzeugplatten sollten im Kreuz- oder Reihenverband verlegt werden. Beim Reihenverband werden die Elemente jeweils um eine halbe Länge versetzt angeordnet und beim Kreuzverband auf Kante verlegt. Die Fugen laufen gerade durch und schneiden sich regelmäßig. Das Muster wirkt sehr fein und gradlinig.

Dielen aus Holz oder WPC können durchgehend oder im Englischen Verband verlegt werden. Dabei treffen die Stöße jeweils auf der Hälfte des nächsten Elements aufeinander. Die Terrasse wird durch dieses Muster optisch in die Breite gestreckt. Damit das Regenwasser abfließen kann, sind die Dielen immer quer zum Haus zu verlegen.

Kombination verschiedener Materialien

Große Elemente aus Betonsteinpflaster lassen sich perfekt mit den zwei grundverschiedenen Materialien Kies und Natursteinpflaster kombinieren. Die Verlegung ist allerdings sehr anspruchsvoll, da sich lose Steinchen schnell auf die angrenzende Fläche verteilen können. Schlichte Natursteinplatten können mit Dielen aus Holz kombiniert werden. Diese Kombination wirkt sehr elegant.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner