Traubenheide – fein und schön anzusehen

Die Traubenheide, botanisch auch Leucothoe genannt, ist eine immergrüne Pracht, die zu der Familie der Heidekrautgewächse Ericaceae gehört. Je nach Sorte kann sie 30 cm – 120 cm Wuchshöhe erreichen und weiße bis rosafarbene Blüten bilden. Ihr Zauber liegt allerdings ganz wo anders verborgen.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Traubenheide liegt in Nordamerika und Ostasien.

Blütenpracht und Blätterzauber

Die filigranen weiß- bis rosafarben teils duftenden Traubenblüten sind wahrlich schön anzusehen. Sie entfalten ihren vollen Glanz von April bis Mai, je nach Witterung und Sorte sogar bis in den Juni hinein. Jedoch stehen die Blüten bei diesem Gewächs nicht im Mittelpunkt, denn das magische Ziergehölz hat viel mehr zu bieten.

Die Blätter sind es, die die Traubenheide zu etwas besonderem machen. Im Frühjahr treibt sie manchmal frischgrün, violett oder leuchtendrot aus. Im Laufe der Saison verfärbt sie sich und hüllt ihre Blätter in gelbe, rote, tief violette und rosa Farbnuancen. Mit ihren farbintensiven Blätterkleid erfreut sie jeden Gartenfreund und bringt leben in so manche triste Ecke.

Lichtanbeter und Allrounder

Da die farbenfrohe Traubenheide aus den Wäldern Nordamerikas stammt, bevorzugt sie einen eher kalkfreien und sauren Boden an einem hellen Standort. Bei der Pflanzung sollte jedoch beachtet werden, dass sie nicht in der prallen Mittagssonne steht, denn eine Sonnenanbeterin ist sie nicht. Trockenheit verträgt sie nur schlecht. Zu Staunässe sollte es dennoch nicht kommen.

Bei der Wahl des Pflanzgefäßes ist sie dafür nicht besonders anspruchsvoll. Sie fühlt sich sowohl im Kübel als auch im Beet wohl. Das auch unter dem Namen Traubenmyrthe bekannte Heidengewächs ist ein Flachwurzler und bestens geeignet, um Unkraut fernzuhalten.

Tipp: Traubenheide wächst auch im Schatten, jedoch wird die Blätter- und Blütenpracht umso intensiver je mehr Licht sie bekommt.

Pflegeleicht und winterhart

Die Traubenheide hat keine großen Ansprüche und bedarf nicht viel Pflege. Mit ein paar einfachen Tipps, bleibt der Zierstrauch lange gesund und schön. Ein jährlicher Rückschnitt ist in den meisten Fällen überflüssig. Die Traubenheide bildet neues Gehölz ganz von allein aus. Es sollte lediglich darauf geachtet werden schwache, alte und sehr wüchsige Triebe, die andere behindern, zu entfernen.

Nach Bedarf kann ein Verjüngungsschnitt erfolgen. Dabei werden unansehnliche, alte oder vertrocknete Triebe im späten Frühjahr zurückgeschnitten. Wird der Schnitt zu früh durchgeführt, könnten die jungen und noch schwachen Triebe zurückfrieren. Dies würde zu einer Schwächung der kompletten Pflanze führen. Deshalb mit den Schnittmaßnahmen unbedingt bis zur frostfreien Zeit warten.

Generell mag die Traubenheide es gerne windgeschützt und frostfrei. Trotzdem ist sie vollkommen winterhart und trägt ihre Blätter stolz den ganzen Winter hindurch. Sie braucht in unseren Breiten keinen besonderen Schutz und kann an Ort und Stelle überwintern.

Für Krankheiten und Schädlinge ist sie kaum anfällig sofern sie in die richtige Erde gepflanzt wird. Im ungeeigneten Boden verkümmert sie.

Tipp: Das Erdreich rund um das Heidegewächs sollte niemals völlig austrocknen. Regelmäßiges gießen ist deshalb unabdingbar. Besonders beliebt ist kalkarmes abgestandenes Regen- oder Leitungswasser.

Um die Feuchtigkeit und den pH-Wert niedrig zu halten, hilft eine Schicht Kiefernrindenmulch. Bei Notwendigkeit kann von April bis Juli einmal monatlich gedüngt werden. Hier empfiehlt sich ein geeigneter Dünger. In der Regel sollte sie aber auch ohne auskommen.

Verwendung

Die schöne Traubenheide eignet sich zur Pflanzung als Solitär, aber auch in Kombination mit anderen Pflanzen macht sie eine großartige Figur. Rhododendron eignet sich aufgrund ähnlicher Bodenansprüche perfekt als direkter Nachbar.

Durch die farbintensiven Blätter wird sie gerne für schattige und schwierige Ecken genutzt und sorgt dort ganzjährig für Abwechslung. Sie eignet sich je nach Sorte auch als Bodendecker oder zur Unterpflanzung von Bäumen mit dichter Krone.

Die Schönheit des Nordens auf einen Blick

  • immergrün
  • weiße bis Rosa Blüten im Frühjahr
  • grandiose bunte Blätterpracht
  • Benötigt sauren Boden
  • mag kalkfreies leichtabgestandenes Regenwasser
  • heller Standort wirkt sich positiv auf die Blätterfärbung aus
  • windgeschützt und frostfrei empfehlenswert
  • trotzdem winterhart
  • sowohl für das Beet als auch für den Kübel geeignet
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner