So machen Sie Ihren Teich winterfest

Der Sommer ist vorbei und damit auch die warmen Tage und Nächte. Höchste Zeit, sich um den Gartenteich zu kümmern, denn dieser Bedarf vor dem Einbruch des Winters einer besonderen Behandlung. Die Technik, die Fische und auch die Pflanzen müssen vor der ersten Frostperiode gesichert werden.

1. Technik frostsicher machen

Da der Druck im Wasser beim Gefrieren steigt, kann das Förderrad der Pumpe und auch das Gerät selbst beschädigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie diese Pumpe im Herbst ausschalten. Anschließend sollten Sie sie leerlaufen lassen und gut reinigen. Befüllen Sie danach einen großen Behälter mit sauberem Wasser und einem sanften Pflegemittel, worin Sie die Pumpe vor Frost geschützt aufbewahren.

Die Dichtungen der Gartenpumpe werden so vor einem Austrocknen sowie hart und spröde werden bewahrt. Mittlerweile gibt es im Fachhandel auch Pumpen, die frostsicher sind. Auch Filteranlagen, Fontänen und Wasserspiele müssen aus dem Teich genommen werden. Nach dem Säubern sollten Sie diese Geräte trocken aufbewahren. Die Beleuchtung für Gartenteiche ist in den meisten Fällen zwar frostbeständig, doch sicherheitshalber sollte auch diese Technik im Herbst aus dem Teich genommen werden um Schäden zu vermeiden.

2. Den Teich reinigen

Die vorherigen Jahreszeiten haben ihre Spuren im Teich hinterlassen. Allerhand Laub und Schlamm hat sich am Boden angesammelt, den es jetzt zu beseitigen gilt. Wird das Laub nicht gründlich entfernt, setzt es sich am Boden als Faulschlamm ab. Dadurch steigen die Nährstoffe im Teich, die einen guten Nährboden für diverse Algen bilden.

Auch Schwefelwasserstoff und Methan bildet sich. Beides kann unter der Eisschicht im Winter nicht entweichen. Infolgedessen kommt es aufgrund des gesunkenen Sauerstoffgehalts zu einem Sauerstoffmangel bei Ihren Fischen und Pflanzen. Nehmen Sie deshalb jeden zweiten Tag einen Kescher und fischen Sie das Laub ab. Sollte Ihnen dies zu viel Arbeit sein, kaufen Sie sich ein Laubschutznetz.

Die Maschen sollten idealerweise eine Weite von 20 Millimeter aufweisen, damit auch kleine Blätter nicht hindurch rutschen können.
Auch der Schlamm am Boden muss beseitigt werden. Nehmen Sie hierfür am besten einen Schöpfeimer oder kaufen sich einen Teichschlammsauger.

3. Fische winterfest machen

Ist Ihr Teich tiefer als 80 Zentimeter, können Ihre Fische den Winter über im Wasser verbleiben. Sobald die kalten Tage beginnen, flüchten die Fische in die tieferen Bereiche. Erreicht das Wasser eine Temperatur von 8 Grad Celsius, verfallen sie in eine Winterstarre. In diesem Zustand benötigen die Tiere deutlich weniger Sauerstoff und stellen auch die Ernährung ein.

Allerdings müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Teich keine Eisschicht ansetzt, damit der Gasaustausch weiter stattfinden kann.
Ist Ihr Gartenteich flach, müssen Sie die Fische herausnehmen und in ein geeignetes Winterquartier umsetzen. Das Wasser sollte an diesem Ort eine Temperatur zwischen 4 und 7 Grad Celsius haben. Koikarpfen benötigen 15 °C Wassertemperatur.

4. Pflanzen

Haben Sie in Ihrem Teich Seerosen, so werden die verwelkten gelben Blätter mit einer Teichschere sehr weit unten abgeschnitten. Sind diese Pflanzen tiefer als 80 cm, können sie den Winter im Teich verbringen. Es ist wichtig, dass Sie die verwelkten Blätter schon im Herbst entfernen, bevor sie auf den Boden sinken und sich zu Faulschlamm entwickeln.

Pflanzen, die sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden, lockern sie mit einem Rechen. Lassen Sie dabei jedoch einige Pflanzen im Teich, da sonst der Sauerstoff für die Fische fehlt.

Für die Uferpflanzen, zu denen Röhricht und Schilf zählt, empfiehlt sich ein leichtes ausdünnen. In Bereichen mit starkem Bewuchs können einige Pflanzen bis auf 15 cm zurück geschnitten werden. Im Winter sorgen diese Pflanzen für einen Gasaustausch.

Die frostempfindlichen Pflanzen, wie tropische Seerosen oder auch Wasserhyazinthen, nehmen Sie aus Ihrem Teich und lassen sie in einem großen Eimer oder Kübel überwintern. Stellen Sie diesen Behälter an einen lichtdurchfluteten und frostfreien Platz.

5. Für genügend Sauerstoff sorgen

Sollten Ihre Fische im Teich überwintern, müssen Sie die Sauerstoffversorgung gewährleisten. Vermeiden Sie Faulschlamm, der durch vermodernde Pflanzen am Boden entsteht. Positionieren Sie einen Teichbelüfter in der Nähe des Randes, damit die Tiere genügend Sauerstoff erhalten. Da der Belüfter kleine Luftblasen freisetzt, wird gleichzeitig auch ein Zufrieren des Teichs verhindert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner