Seltene Dachformen – das Ringpultdach
Das Pultdach ist eine moderne Form des Daches, welche in seiner Optik einem Pult des Lehrers aus dem Klassenzimmer ähnelt. Das Grundmodell ähnelt sehr einer steil aufsteigenden Kante, wie es ein altes Pult hat. Die bekannteste Form des Pultdaches ist das Ringpultdach.
In vielen Neubaugebieten bietet diese Art von Dach heutzutage einen neuen Standard, welche vor allem seiner schönen Form zuzuschreiben ist. Das normale Pultdach hat eine recht einfache Bauweise, es besteht nur aus einer einzigen Dachfläche.
Die obere Kante bildet hierbei den Dachfirst und die untere Kante die Traufe. Beim Ringpultdach sieht das Ganze etwas anders aus, weshalb dieses auch als eigene architektonische Form von Dach gilt. In den folgenden Abschnitten geht es genauer um die Geschichte, die Vorteile und um Aspekte des Ringpultdaches, die man beachten sollte.
Die Geschichte
Da das Dach modern ist hat es keine besonders lange Historie. Es wurde erstmals im 20. Jahrhundert populär, was es vor allem der einfachen Konstruktion und dem günstigen Preis zu verdanken hat. Das Ringpultdach hat einen Grundriss in der Form eines Kreises mit Elementen, die um die Mitte des Kreises herum angebaut werden. Man verwendet pultartige Dächer sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Vor allem in der Industrie sowie im Handel sind die Ringpultdächer oft zu finden.
Im privaten Bereich werden sie beim Bau von modernen Wohnungen und Häusern genutzt. Solche Ringpultdächer finden sich heute bei modernen Villen sowie Ein- und Mehrfamilienhäusern. Schon früher wurden sie aber bei heiligen Gebäuden wie Klöstern oder Kirchen verwendet.
Hier dienten diese Dächer zur Überdachung von seitlichen Flügeln. Bereits im Mittelalter haben die Architekten also herausgefunden, dass man ein stabiles Dach aus nur einer einzigen Dachfläche herstellen kann. Es haben so viele Gebäude aus dem Mittelalter pultdachähnliche Formen als Dächer, dass diese Art des Daches nicht mehr aus der Geschichte von Basiliken und Kirchen wegzudenken ist.
Vorkommen des Ringpultdaches
Heutzutage wird das Ringpultdach als Stilelement in der Architektur genutzt, und macht dabei eine sehr gute Figur. Aufgrund der einfachen Bauweise wird diese Dachform auch bei Fertighäusern mit angeboten. Läuft man durch einen Park mit Musterhäusern, wird man hier zweifelsohne auch etwas mit Ringpultdach finden.
Des Weiteren findet sich das Dach bei Carports und Garagen sowie bei industriellen Gebäuden wieder, für welche man meist eine günstige Überdachung sucht. Die einfache Konstruktion macht es sehr beliebt bei vielen Bauherren, weshalb davon auszugehen ist, dass das Ringpultdach in Zukunft bei noch deutlich mehr Neubauten zu finden sein wird.
Im Unterschied zum normalen Pultdach stellt das Ringpultdach eine eigene Form von Dach dar. Es wird wie ein Kegelstumpf auf eine kreisförmige Basisfläche gesetzt. Dabei hat diese Dachform keinen First und auch keine Ortgänge oder Giebel. Sehr gern verwenden Leute es für repräsentative Gebäude oder auch im privaten Bereich. Das Dach ermöglicht viel Lichteinfall in den Raum und hebt diese Eigenschaft optisch deutlich hervor.
Die Vorteile und Nachteile der Dachform
Im Wesentlichen ist das Dach sehr einfach zu konstruieren und ist günstiger als ein übliches Satteldach. Zudem finden es viele Leute schöner als andere Dachformen. Wenn man es richtig ausrichtet, so bekommt man durch die Dachform im Sommer ein schönes schattiges Plätzchen. Außerdem kann man durch das Dach den Wohnraum als Vollgeschoss nutzen.
Ein kleiner Nachteil ist eventuell, dass man Häuser mit dieser Art von Dach relativ häufig sieht, es ist also nicht einzigartiges mehr. Auch ist es von Nachteil, dass sich das Dach selbst und auch der Wohnraum darunter im Sommer stark aufheizen. Im Dachgeschoss braucht man somit eine bessere Isolierung, was wiederum neue Kosten mit sich bringt.
Zudem kann es schwierig werden, die Kanten des Daches abzudichten. Trotz der Nachteile bietet die Form aber auch viele Vorteile und sieht optisch top aus, weshalb viele Leute gern auf diese Form zurückgreifen. Das sieht man daran, dass das Ringpultdach und das normale Pultdach eine hohe Nachfrage bei den Bauherren haben, die die moderne schöne Form zu schätzen wissen.
Die meisten Leute sind auch bereit etwas mehr auszugeben als für ein normales Satteldach, da es einfach etwas Neues ist. Den Preisvorteil durch die günstigere Konstruktion des Daches kann genutzt werden, um eine stärkere Dämmung einzubauen.