Pflanzsteine selber setzen

Pflanzsteine setzen – schaffen Sie einen harmonischen und naturnahen Abschluss zur Terrasse in DIY. Pflanzsteine sind ein beliebtes und oft genutztes Gestaltungsmittel im Garten. Kleine wie auch große kreative Veränderungen sind damit sehr gut möglich, um dem Garten ein neues Profil zu geben.

Es können kleine Mauern, die als Sichtschutz, Schallschutz oder Windschutz dienen sollen, gebaut werden. Hochbeete und normale Beete können erstellt bzw. mit Pflanzsteinen eingefasst werden. Die Steine, die in der Regel aus Beton- wasserundurchlässig und frostsicher hergestellt werden und in zahlreichen Farben erhältlich sind, können die Gestaltung eines Gartens sehr positiv verändern. Auch die Gartenarbeit lässt sich so oft deutlich reduzieren. Sie sind einsetzbar für jede Größe eines Gartens.

Pflanzsteine sind in vielen Formen wie Ringen, Halbringen oder rechteckigen Steinen zu erhalten. Die Größen variieren von 30 bis 60 Zentimeter. Die Form richtet sich dabei nach dem zu bauenden Objekt. Gängige Farben sind braune, Ocker, Sand – oder terrakottafarbene Pflanzsteine. Gerne wird heute auch grau und schwarz benutzt.

Mit ein bisschen Übung schaffen es auch ungelernte Handwerker im DIY Verfahren, ihren Garten oder ihre Terrasse mit diesen besonderen Steinen zu verändern und zu verschönern.

Schöner Abschluss für die Terrasse

Besonders gerne werden sie für einen schönen Abschluss an einer Terrasse eingesetzt. Wenn einem die kreativen Ideen für das Einfassen seiner Terrasse fehlen, kann man sich vorab auch von einem Gartenberater einige Pläne entwickeln lassen und sie dann selber umsetzen. Am besten eignen sich Pflanzringe für einen schönen und natürlichen Abschluss einer Terrasse.

Schritt für Schritt

Die ersten Arbeitsschritte sind Höhenunterschiede auszugleichen. Sollte der Aufbau höher werden, muss ein stabiles, frostsicheres Fundament mit eingeplant werden. Wird die Einfassung höher als 80 cm, dann sollte auch 80 cm in die Tiefe gearbeitet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn an der Terrasse ein Hang in den Garten geht. Sonst besteht die Gefahr, dass Regen das Erdreich wegspült. Bei ein bis zwei Reihen aufeinander gesetzten Pflanzsteinen reicht eine Kiesschicht, die schön festgedrückt wird.

Nun kommen Schnur und Stöcke zum Einsatz. Mit der Schnur und den Stangen wird der Raum abgesteckt, wo die erste Reihe beginnen soll. Nun wird ein Graben ausgehoben, je nach Höhe der Pflanzringe und mit Kies gefüllt. Zwischendurch den Kies etwas festtreten. Danach wird mit etwas Beton aufgefüllt, bei einer höheren Mauer wird der Vorgang öfter wiederholt. Dies ist bei einer Terrasseneinfassung nicht nötig, weil diese in der Regel nicht so hoch gebaut wird.

Zum Abschluss werden die Pflanzringe in den feuchten Beton gedrückt. Hier muss zügig gearbeitet werden, da der Beton nicht trocken werden darf. Damit alle Betonringe gleichmäßig aussehen, sollte hier mit einer Wasserwaage gearbeitet werden. Zwischen den Pflanzringen immer einen Abstand von ungefähr einem halben Zentimeter lassen. Bleibt es bei einer Reihe, so wird der Pflanzring jetzt mit Steinen oder Kies und anschließend mit Erde befüllt und entsprechenden Pflanzen.

Mit den richtigen Werkzeugen

Es werden Eisenstangen oder Stöcke, Schnur, Wasserwaage und ein Gummihammer gebraucht. Es werden noch Grabwerkzeuge, Zollstock und ein Vorschlaghammer benötigt. Dazu noch Wasser, Beton und Kies.

Bepflanzung

Jetzt kommt der schönste Teil der Arbeit, nämlich die Auswahl und Bepflanzung der Pflanzsteine. Diese sind jetzt je nach Geschmack halb um die Terrasse oder mit einem Ausgang zum Garten ganz eingefasst und können jetzt mit schönen, möglichst winterharten Pflanzen bestückt werden.

Dazu wählt man am besten mehrjährige Pflanzen aus, denn das verringert den Arbeitsaufwand deutlich. Sollen es aber Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit sein, dann muss man eben etwas öfter an die Arbeit, was vielen Menschen ja auch Freude bereitet.

Das Wasser läuft in den Steinen etwas schneller ab, daher ist es schnell etwas trockener. Wenn sie dann auch noch viel Sonne abbekommen, sollten sie die Pflanzen nach diesen Umständen auswählen. Unempfindlichere Pflanzen sind Sukkulenten, gerne auch Kräuter, auch Lavendel gedeiht vorzüglich. Polsterpflanzen bilden einen Teppich und wachsen über den Rand raus, wie blaues Immergrün oder Kletterpflanzen. Die Auswahl an Pflanzen ist groß und sich ein wenig mit Botanik zu beschäftigen macht auch Spaß.