Kunstschiefer als Dacheindeckung

Die Materialien, aus denen eine künstliche Art Schiefer zum Bedecken eines Daches hergestellt werden können, differieren, werden aber alle unter dem Begriff Kunstschiefer zusammengefasst. Darunter versteht man beispielsweise Dachschindeln aus einem mit Glasfaser verstärkten Kunststoff, aus Bitumen oder mineralgefülltem Polyolefin.

Auch der Markenname Eternit steht für ein sogenanntes künstliches Dachdeckungs-Material und bezeichnet Kunstschiefer aus Faserzement.

Die Kosten für Kunstschiefer

Wenn man ein Dach mit Kunstschiefer decken möchte, kann man wie bei einer herkömmlichem Schieferbedeckung zwischen mehreren Stilen oder Formaten wählen, die sich schlussendlich auch auf den Gesamtpreis der Bedeckung auswirken.

Generell beginnen die Kosten für einen Quadratmeter Kunstschiefer aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff circa bei 30 € bis 40 €, dieser Preis lässt sich aber je nach Aufwand und Qualität erheblich steigern. Der Baustoff Eternit ist ein wenig günstiger und kostet minimum 10 € bis 25 € pro Quadratmeter. Verglichen mit Schiefer ist Kunstschiefer jedoch immer günstiger.

Eigenschaften von Kunstschiefer

Kunstschiefer gilt als ein moderner, unkomplizierter Baustoff für Dacheindeckungen, weil er in verschiedenen Farben erworben werden kann, dabei aber die glänzende Schiefer-Optik des Naturmaterials weitestgehend exakt imitiert. Weitere Farben neben Anthrazit-Grau sind zum Beispiel Terrakotta-Rot oder Rotbraun.

Die Witterungsbeständigkeit des Materials Kunstschiefer gegenüber Nässe, Schnee und Wind ist ebenso gut wie die des Naturschiefers. Eine weitere Eigenschaft des Kunstschiefers ist das geringe Gewicht trotz robustem, unzerbrechlichem und festem Material.

Schieferschindeln aus Kunststoff erweisen sich als schalldämmend, je nach angebrachter Dämmung genauso temperaturregulierend und witterungsfest wie üblicher Naturschiefer. Er kann leicht bei Händlern, im Baumarkt oder direkt aus der Produktionsstätte erworben werden.

Verarbeitung des Kunstschiefers

Bei der Anbringung des Kunstschiefers überzeugt dieser durch seinen problemlosen Zuschnitt, der mit einem Abbrechmesser zum Anschneiden und einem Hammer zum Abspalten durchgeführt werden kann. Die Befestigung der rechteckigen oder seitlich abgerundeten Schieferschindeln am Dach erfolgt mit feuerverzinkten Nägeln aus Edelstahl, einfachen Schrauben oder rostfreien Schieferklemmen.

Ein Bohren ist nicht nötig. Bewährt hat sich ein Elektronagler, der Zeit und Aufwand bei der Bedeckung der Dachfläche noch weiter verringern kann. Es kann zwischen Deutscher Deckung, Wilder Deckung, Wabendeckung, Rhombusdeckung, Spitzschablonendeckung etc. gewählt werden, die Verarbeitung der Schindeln ist universell und flexibel.

Dachneigung für Kunstschiefer

Bei der Verwendung von Kunstschiefer aus Faserzement oder anderen Verbundstoffen ist zu beachten, daß eine Regeldachneigung von mindestens 22 Grad gegeben sein muss, damit die Ziegel fachgerecht in angemessener Zeit Wasser abwärts in die Traufe leiten können.

Bei 10 Grad Neigung weniger kann auch bei entsprechenden kompensierenden Maßnahmen zum Nässeschutz kein Eternit mehr verwendet werden. Die Mindestdachneigung für die Verwendung von Kunstschiefer ist 12 Grad, dann muss aber ein wasserdichtes Unterdach konstruiert werden, um für ein Abfließen der Niederschläge zu sorgen und die Schindeln, bzw. wasserabweisenden Charakteristika des Daches nicht unzulässigerweise zu strapazieren.

Sind es weniger als 12 Grad unter der Regeldachneigung, wo der Schiefer verwendet wird, muss man eine regensichere Verschweißung als Unterkonstruktion bereitstellen.

Lebensdauer von Kunstschiefer

Eine Dachbedeckung mit Kunststoffen aus Faserzement, GFK oder anderen Verbundstoffen hat eine viel kürzere Lebensdauer als Naturschiefer. Allgemein wird diese Lebensdauer mit 30- 40 Jahren beziffert. Bei Glasfaserverstärkung des Faserzements kann zudem nach dieser Zeit ein Ausbleichen erfolgen, das durch ultraviolette Strahlung ausgelöst wird.

Überdies wird nach circa 30 Jahren die absolute Dichtigkeit gegen Wasser nicht bedingungslos garantiert, so dass ein Ausbessern durch Austauschen einzelner Dachschindeln eventuell notwendig wird. Der Hersteller Eternit räumt beispielsweise eine Garantie von 25 Jahren auf Dachschindeln ein.

Die vergleichsweise kurze Lebensdauer des Kunstschiefers gegenüber Naturschiefer wird jedoch durch die günstigere Verlegung und den Erwerb relativ ausgeglichen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner