Heckenarten für jeden Zweck – Buchsbaum
Die Begeisterung für die Gartengestaltung hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen und bedarf vieler Anregungen und Hinweise besonders zum Standort, zur Bodenbeschaffenheit und zur Pflege. Eine vorausschauende Planung bei der Auswahl der Pflanzen ist daher äußerst hilfreich und wichtig.
Gestalten
Durch das Pflanzen einer Buchsbaumhecke schaffen wir das ganze Jahr hindurch eine immergrüne Abgrenzung innerhalb des Gartens, da es sich hier nicht um eine laubabwerfende Hecke handelt.
Viele Gestaltungsmöglichkeiten sind mit einer Buchsbaumhecke möglich. Geschwungene Hecken, die mit Rosen oder Hortensienbüschen vervollständigt werden, lassen ein romantisches Bild vor dem inneren Auge entstehen. Dazwischen laden eine schöne Figur, ein Brunnen oder eine Bank zum Verweilen und zum Träumen ein.
Eine Sitzbankgarnitur auf einem mit schönen Steinen gepflastertes Feld, umrahmt mit einer Buchsbaumhecke, würde zu einem Kaffeeplausch geradezu verpflichtend sein.
Das sind nur einige Beispiele, die durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten kleine Oasen schaffen können.
Ebenso wie mit Buchsbaumhecken lassen sich auch reizvolle optische Effekte mit einzelnen Buchsbäumen durch einen formschönen Rückschnitt in jeden Garten einbringen.
Hecke ab dem Frühjahr in Form bringen
In der Zeit von April bis September lässt sich die Pflanze in eine beliebige Form bringen, indem man Figuren oder geometrische Formen schneidet. Hierbei gilt je öfter, je besser, allerdings sollte der Buchsbaum dann auch mit Nährstoffen und Wasser gut versorgt werden.
Sehr schön sind Kugeln in verschiedener Größe anzulegen oder eine kleine Abgrenzung, die in Abstufungen geschnitten wird. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Der Rückschnitt sollte allerdings nur bei bedecktem Himmel erfolgen, da es bei praller Sonne zu Blattverbrennungen kommen kann.
Auch als Kübelpflanze dekoriert der Buchsbaum einen schönen Platz und schmückt einen Hauseingang oder eine Terrasse ebenso als Einzelpflanze wie auch als Arrangement. Durch seine Wuchshöhe von zwei bis sechs Metern, bei sehr alten Pflanzen sogar bis acht Metern, sowie seiner hohen Blickdichte, lässt sich die Buchsbaumhecke auch als Grundstücksabgrenzung einsetzen. Hier muss allerdings die Wuchsgeschwindigkeit beachtet werden. Sie liegt bei nur etwa 10 bis 20 cm pro Jahr.
Der Handel bietet unterschiedliche Sorten von Buchsbaumpflanzen. Bei der Auswahl der richtigen Heckenpflanze ist somit der spätere Zweck entscheidend. Eine Empfehlung im Fachhandel sollte man sich auf jeden Fall einholen.
Standort
Die Buchsbaumpflanzen lieben kalkhaltigen, leicht feuchten und durchlässigen Boden. Sollte der gewünschte Standort einen reinen Sandboden haben, so muss man beim Pflanzen reichlich Kompost einarbeiten. Der Buchsbaum mag Sonne und auch Schattenplätze. Er hat aber Probleme mit zu großer andauernder Hitze oder einem Standort in praller Sonne, an dem sich die Hitze staut, wie etwa vor einer großen Südwand.
Pflege
Der Buchsbaum bzw. die Buchsbaumhecke hat einen hohen Wasserbedarf und sollte täglich in den frühen Morgenstunden mit reichlich abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser gegossen werden. Man sollte ihn immer von unten gießen. Gelegentliches Abbrausen entfernt die Staubablagerungen auf den Blättern. Auch im Winter mag der Buchsbaum keinen trockenen Wurzelballen, bei Frost jedoch soll man auf das Gießen verzichten.
Wichtig ist es die Pflanze regelmäßig zu düngen. Im April und Juni sollte man am besten einen Langzeitdünger für „Immergrüne“ oder alternativ alle vier Wochen einen organischen Volldünger für „Immergrüne“ zugeben. Im Frühjahr sollte man die Pflanze mit einer Gabe Hornspäne verwöhnen.
Blüte
Die Verzweigung der auffallend kleinen Blätter ist sehr dicht und lässt durch seine gute Schnittverträglichkeit verschiedene Muster und Formen entstehen. Ende März erfreut eine kleine gelbgrüne und sehr nektarreiche Blüte in den Blattachseln die Bienen und leistet somit einen wertvollen Beitrag an unsere Natur.