Fachgerechte Hangbefestigung mit Gabionen oder Pflanzsteinen

Eine moderne Art der Hangbefestigung können Gabionen oder Pflanzsteine sein. Um das fachgerecht planen zu können, sollte man auch professionelle Hilfe zu Rate ziehen. Immer mehr Garten- und Landschaftsbauer haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt und übernehmen die Planung und das Anlegen einer fachgerechten Hangbefestigung.

Unterschied zur klassischen Hangsicherung

In den vergangenen Jahren kamen lediglich klassische Verfahren der Hangsicherung, wie der Einsatz von Pfahlwänden, Spitzbeton-Vernagelungen und Stützwände zum Einsatz. Heute kommen immer mehr moderne und flexibel anpassbare Hangsysteme zum Einsatz. Vor allem Gabionen und Pflanzsteine sind bei den Kunden im Trend.

Fachgerechte Planung

Wichtig bei der Auswahl einer Hangsicherung ist die Kenntnis der Geologie und der Kräfte, die auf die geplante Hangsicherung wirken. Für diese Planung sollten Spezialisten zu Rate gezogen werden. Die Erfahrungen eines Landschaftsbauers kann von Vorteil sein, denn der kann die Planung, das Anlegen der Hangsicherung übernehmen und weiß genau, welche Gegebenheiten beachten werden müssen.

Bei der Planung einer geeigneten Hangsicherung spielt nicht nur die Planung eine große Rolle, sondern auch das verwendete Material und die nutzbaren Pflanzen. Wichtig bei der Planung einer geeigneten Hangsicherung ist auch, dass im Vorfeld der Boden und das Gelände untersucht wird, um eine wirtschaftlich optimale Hangsicherung gewährleisten zu können. Um diese Vorarbeiten optimal ausführen zu können, ist ein Fachmann der beste Ansprechpartner.

Bauliche Gegebenheiten:

  • Ermittlung der Baugrundverhältnisse, wie Grundwasser oder Bodenschichten
  • Berechnungen der Standsicherheit für Böschungen
  • Planung der Hangsicherung
  • Darstellung der Varianten, die für die Hangsicherung in Frage kommen
  • Vorplanungen unter Erfassung der relevanten Parameter
  • Messung und Planung, um einen optimalen Preis zu erfassen
  • kostensichere Ausführung durch Fachpersonal

Einsatz von Gabionen als Hangsicherung

Wenn sich auf dem Grundstück Böschungen oder Hänge befinden, sollten diese auch fachgerecht gesichert bzw. abgefangen werden. Eine moderne Art und Weise ist der Einsatz von Gabionen-Elementen.

Vorteil der Gabionen ist die Optik, denn diese sehen deutlich ansprechender als schlichte Betonelemente aus. Die Gabionen können individuell gestaltet werden und bieten somit eine bessere Gestaltung des Gartens als andere Materialien. Zudem ist auch das Setzen von Gabionen wesentlich einfacher als zum Beispiel das Errichten einer Natursteinmauer.

Gleichzeitig können auch wesentlich weniger Fehler gemacht werden, die die Stabilität einschränken könnten. Voraussetzung für das fachgerechte Setzen von Gabionen ist die Tiefe und Höhe der Gabionen. Ebenfalls ein entscheidender Vorteil für den Einsatz von Gabionen ist der deutlich geringere Kostenaufwand.

Gabionen lassen sich auch treppenförmig anlegen, sodass die Optik des Gartens eine neue Dimension erhält. Wichtig beim Anlegen von Gabionen sind natürlich auch das Planen und das Aussuchen des geeigneten Materials.

Für das Setzen von Gabionen ist nicht nur eine genaue Planung wichtig, sondern auch das Anlegen eines guten und stabilen Fundaments. Das Fundament muss ausreichend stabil sein und auch Frost darf dem Fundament später nichts anhaben dürfen. Das heißt für die Planung, dass ein Fundamentgraben von mindestens 60-80 cm tief ausgehoben werden muss.

Wie legt man das Fundament richtig an?

  • Graben mind. 60-80 cm tief
  • verdichtete Kiesschicht als Sickerschicht
  • Betonschicht
  • Austrocknung mind. 28 Tage.

Wer das beachtet wird an einer Hangsicherung mit Gabionen lange Freude haben.

Hangsicherung mit Pflanzsteinen

Eine einfache und günstige Lösung der Hangsicherung ist die Lösung mit Pflanzsteinen. Diese sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Für den Einsatz von Pflanzsteinen ist allerdings auch nachteilig zu sehen, dass die Pflanzsteine ein hohes Eigengewicht besitzen. Die Befestigung eines Hanges kann somit einige Zeit in Anspruch nehmen.

Wichtig bei dem Einsatz von Pflanzsteinen ist das Fundament. Hierauf sollte nicht verzichtet werden, denn das Fundament ist ein Schutz gegen Frost und andere Umwelteinflüsse. Für den Einsatz von Pflanzsteinen eignet sich auch eine Drainage.

Pflanzringe sind meist ca. 40 cm hoch und die unterste Reihe sollte bis zu Hälfte im Beton stehen. Befüllt werden die Pflanzsteine mit Erde und die Lücke zum Hang wird mit Schotter ausgefüllt, sodass noch mehr Stabilität entsteht.

Um eine geeignete Hangbefestigung Planen und Anlegen zu können, sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen, denn nicht jedes Grundstück eignet sich für Gabionen oder Pflanzsteine. Mit einer professionellen Planung kann man nicht nur Kosten sparen, sondern auch langfristig von den Vorteilen profitieren.