Fledermausgaube als Dachaussparung
Wer träumt nicht schon seit Kindertagen vom eigenen Haus, das natürlich ganz nach den eigenen Wünschen und Ideen gestaltet wird. Fast jeder Mann, der ein wenig handwerklich oder architektonisch bemüht ist, träumt zu irgendeinem Zeitpunkt in seinem Leben vom eigenen Haus – in eigener Planung, selbst gebaut und traumhaft schön.
Doch dieser Traum kann schnell in weite Ferne rücken, wenn das praktische Know-How für die selbst-erdachten Ideen fehlt. Dieses Know-How wollen wir Ihnen heute für einen ganz besonderen Teil des Hauses mit auf den Weg geben. Denn welches Haus steht und fällt nicht mit einer gut durchdachten und schicken Dachaussparung?
Die Möglichkeiten
Dachaussparungen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Doch nicht alle sind einfach umzusetzen. Eine Möglichkeit Praktik und Architektonik zu vereinen ist die Dachgaube. Sie ist ein architektonisches Highlight, das ebenso noch immer einen praktischen Nutzen für das Innere wie Äußere des Hauses trägt. Auch hier bieten sich mehrere Möglichkeiten der Umsetzung. Eine besonders stilvolle Gaube ist die Fledermausgaube – auch Ochsenauge genannt – die geschwungen wie ein Bogen, in das Dach eingebunden wird.
Warum die Fledermausgaube?
Durch Ihre auffallende Form und den stilvoll geschwungenen Bogen geht Sie nahtlos in den Rest der Dachfläche über. So erhalten Sie ein harmonisches Gesamtbild der Dachfläche, ohne, dass eine eckige Aussparung das Bild zerreißt.
Die Geschichte der Fledermausgaube
Die Entstehung der Fledermausgaube begann mit einem kleinen Schlitz in der Dachkonstruktion um die Belüftung und den Lichteinfall des Dachgeschosses zu verbessern. Früher lagerten hier oft Materialien, die von der Durchlüftung profitierten und schneller trockneten. Heute wird die Fledermausgaube meist mit einem Fenster versehen, welches natürlichen Lichteinfall in das Dachgeschoss bringt. Vor allem wenn das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt wird, steigert eine Fledermausgaube die Qualität des Wohnraumes enorm.
Überzeugt von dieser eleganten Form der Dachaussparung? Dann sehen Sie jetzt wie Sie diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.
Bau und Konstruktion
Einiges sollte unbedingt beachtet werden beim Bau einer Fledermausgaube. Nicht umsonst wird Sie als eine der aufwendigsten Gauben von Bauherren und Architekten bezeichnet. Anders als andere Gaubenformen wird die Fledermausgaube einfach in das Dach eingedeckt und mit dem Deckmaterial durchgedeckt. Das Tolle an der Fledermausgaube ist, dass viele Materialien hier problemlos verwendet werden können.
Ganz klassisch findet die Fledermausgaube Anwendung bei Reetdächern und Biberschwanzdeckungen. Auch Falzziegel oder Hohlziegen eignen sich als Baumaterial. Sie kann sogar auf Ziegeldächern problemlos platziert werden. Bei einer harten Bedachung sollte auf das richtige Seiten- und Höhenverhältnis geachtet werden. Dieses sollte eins zu acht oder größer sein, damit das Deckmaterial ebenmäßig angebracht werden kann.
Es gibt natürlich die Möglichkeit auf eine Fertiggaube zurückzugreifen, die man dann vom handwerklichen Fachpersonal einbauen lässt. Hier ist der Schwung aus dem Verhältnis der Gaubenhhöhe und Gaubenbreite meist bereits vorgerechnet.
Bei der Auswahl sollte unbedingt auf die vorhandenen Begebenheiten wie Neigung des Daches, Art des Deckmaterials und die Nutzung des Dachgeschosses eingegangen werden. Ein persönlicheres Bauerlebnis haben Sie, wenn Sie sich die Gaube individuell anfertigen lassen. So ist es möglich ganz genau auf Dachneigung, Abmessung und Form sowie die Funktion des Dachgeschosses mit einzugehen. Für die Berechnung eines eleganten Schwungs empfiehlt es sich die Gaußsche Normalverteilung – auch Gauß- oder Glockenkurve genannt – zur Konstruktion heranzuziehen.
Dies ermöglicht eine besonders natürliche Schwungform, die einer Sinuskurve gleicht. Der Traum der eigenen Gestaltung des Hauses erfüllt sich so Schritt für Schritt.
Die Neigung des Daches muss in der Konstruktion der Fledermausgaube definitiv Beachtung finden. Allerdings eignen sich hier auch flach geneigte Dächer aufgrund der geringen Fensterhöhe bei dieser Gauben Art. Die Mindestneigung des Daches beträgt ca. 25 Grad.
Selbstverständlich beträgt die Bauzeit für eine maßangefertigte Gaube deutlich länger als für eine Fertiggaube. Wenn es schnell gehen muss, entscheiden Sie sich für eine Fertiggaube- diese ist in etwa 3 Tagen von den Fachleuten eingebaut.
Im Überblick
- Aufwertung des Hausdaches von außen
- Aufwertung des Dachgeschosses von innen durch natürlichen Lichteinfall
- Harmonisches Eingliedern ins Gesamtbild des Hauses
- Mehr Fläche im Dachgeschoss
- Belüftung des Dachgeschosses
- Aufwendige Konstruktion, die sich lohnt
Die Fledermausgaube ist mit ihrer Eleganz und Praktikabilität nicht nur ein architektonisches Highlight in Ihrem Traumhaus, sondern bietet auch im Inneren viele tolle Vorteile und kann das Haus auf allen Ebenen erheblich aufwerten.