Dachsteine aus Beton als Dacheindeckung
Betondachsteine gewinnen für die Dachdeckung zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zum Ziegel haben die Betonsteine einige beachtliche Vorteile zu verbuchen.
Betonsteine – Vorteile im Überblick
- Preisgünstige Alternative zum Dachziegel
- Umweltvorteil: Geringerer Energieverbrauch bei der Produktion
- Glatte Oberfläche mit Lotoseffekt, selbstreinigend
- Hohe Frostbeständigkeit
- Gute Sturmsicherheit
- Lange Lebensdauer
Eigenschaften der Betondachsteine
Betonsteine werden industriell gefertigt. Beton ist ein sehr dichter Baustoff. Er besteht in erster Linie aus den Materialien Zement, Wasser, Gesteinskörnungen. Je nach Produkt können verschiedene Zusatzstoffe verwendet werden, z.B. zur Durchfärbung. Betondachsteine weisen eine gute Ökobilanz auf. Während Dachziegel aus natürlichem Ton 24 Stunden lang bei 1.200° gebrannt werden, ist für den Betonstein nur ein Energieaufwand von 60° erforderlich und die Produktionszeit ist entschieden geringer. Bauherren möchten jedoch vor allem wissen, welche Vorzüge der Betonstein für Ihr Haus hat.
Betonsteine sind sehr robust und haben eine hohe Lebensdauer. Die Sturmfestigkeit spielt beim Dach eine besondere Rolle. Der Dachstein aus Beton ist durch sein hohes Gewicht von mindestens 4 kg erheblich sturmsicherer als der leichtere Ziegel. Beton hat zudem die Eigenschaft, sich mit den Jahren weiter zu verdichten. Die Steine gewinnen somit nach der Dachdeckung noch weiter an Undurchlässigkeit. Die hohe Dichte begründet ebenfalls eine bessere Frostbeständigkeit im Vergleich zu einem Tonziegel. Schäden durch Sturm und Frost beim Dach werden somit erheblich reduziert. Das mindert spätere Reparaturkosten und aufwendige Arbeiten.
Ein weiterer Pluspunkt besteht im Lotoseffekt. Insbesondere Dachsteine mit sehr glatten, polierten Oberflächen lassen Wasser sehr gut abrinnen. So kommt es faktisch zu einer gewissen Selbstreinigung. Staub und andere Verschmutzungen werden leichter abgetragen. Moose finden nicht genügend Haftgrund auf dem Dach. Das senkt die Dachreinigungskosten und den Arbeitsaufwand.
Insgesamt bewährt sich Beton für die Dachdeckung als enorm bruchfest. Die Steine sind trittsicher und von einer ausgezeichneten Beständigkeit. Wie bei allen Baumaterialien kommt es allerdings auf eine hohe Qualität der Dachsteine aus Beton an. Farbige Dachsteine sollten durchgefärbt sein. Oberflächenfärbungen haben gewöhnlich nur eine bedingte Lebensdauer.
Die Verarbeitung von Dachsteinen aus Beton
Die Dachdeckung ist durch das höhere Gewicht der Dachsteine etwas schwerer als beim Arbeiten mit Ziegeln. Für die Unterkonstruktion kommt es auf die ausreichend hohe Tragkraft an. Bereits bei der Planung des Dachs ist die Dachneigung zu berechnen. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahl der Dachsteine. Umgekehrt muss der Entscheidung für bestimmte Betonsteine die Dachneigung angepasst werden.
Über die Stärke der Neigung entscheidet auch, ob das Dach mit oder ohne Unterkonstruktion gedeckt wird. Dachsteine mit einem tiefliegenden Falz brauchen beispielsweise ohne Unterkonstruktion eine starke Dachneigung von 25°. Beim hochliegenden Falz sind es immer noch 22°. Mit einer wasserfesten Unterkonstruktion kann dagegen die Neigung des Dachs auf rund 16° gemindert werden.
Da bei Betonsteinen die Höhenabdeckung variieren kann, können sie gut der Länge der Dachsparren angepasst werden. Zu beachten ist, dass es auch bei den industriell gefertigten Dachsteinen gewisse Spielräume von bis zu 3 mm von Stein zu Stein geben kann. Insgesamt sind die Betonsteine für eine gute Verarbeitung beim Dachdecken bekannt. Wer jedoch nicht ausreichend Erfahrungen mit diesen Arbeiten hat und nicht auf fachliche Anleitung zugreifen kann, sollte lieber einen professionellen Dachdecker beauftragen. Das erhöht zwar im Augenblick die Kosten, bietet auf Dauer aber Sicherheit für ein wetterfest gedecktes Dach mit langer Lebensdauer.
Kosten vom Dach mit Betonsteinen
Im Durchschnitt ist die Dachdeckung mit Betondachsteinen preisgünstiger als der Kauf von Ziegeln. Dachsteine aus Beton gibt es bereits zu Preisen zwischen 5 Euro und 12 Euro pro Quadratmeter. Vergleichsweise können die Kosten für Tonziegel zwischen etwa 6 Euro und 29 Euro pro Quadratmeter Dachfläche betragen.
Wie bei allen Materialien für die Dachdeckung gibt es auch bei Betonsteinen Qualitätsunterschiede. Ein weiteres, wichtiges Kriterium ist die gewünschte Optik und Farbe, die zum Haus passt. Größe und Form der Dachsteine beeinflussen weiterhin den Preis. Allerdings sind die Kosten der Dachsteine nicht der einzige Preismaßstab für die Dachdeckung. Wird ein Dachdecker beauftragt, kommen die Kosten für den Handwerker hinzu.