Bauernjasmin / Pfeifenstrauch – immer beliebter als Gartenhecke
Die Pflanze ähnelt sehr dem Echten Jasmin, ist jedoch wesentlich pflegeleichter und wirkt ähnlich exotisch. Wegen der Ähnlichkeit mit dem Echten Jasmin kann der Pfeifenstrauch auch zur Gestaltung von japanischen oder chinesischen Gärten verwendet werden.
Der Urspung der beliebten Heckenpflanze
Ursprünglich ist der Pfeifenstrauch in Italien und Südosteuropa beheimatet. Mittlerweile findet man diesen jedoch immer häufiger in Parks und Gärten in ganz Europa bis hin zum Kaukasus sowie in Asien. Der Strauch ist winterhart und trotz der südlichen Herkunft gut an kältere Temperaturen angepasst.
Pfeifenjasmin ist sommer-, nicht immergrün und zählt somit zu den laubabwerfenden Hecken. Durch das abfallende Laub wird zusätzlicher Lebensraum für zahlreiche Kleintiere geschaffen.
Die Blüte des Strauches ist etwa 3 cm groß, weiß und mit charakteristischen langen gelben Staubblättern. Je nach Sorte blüht der Strauch zwischen Mai und Juli.
Insektenfreundlich
Der intensive Duft lockt im Frühsommer viele Insekten an. Nach der Bestäubung bilden sich kleine Kapselfrüchte, die viele Samen enthalten. Die getrockneten Samen werden durch den Wind verbreitet, so dass die Pflanze sich mancherorts auf natürliche Art und Weise ansiedeln konnte.
Bei gefüllten Sorten, wie der aus Kanada stammenden „Snowgoose“, wurden die Staubblätter weggezüchtet und die natürliche Verbreitung ist somit ausgeschlossen.
Je nach Sorte differiert die Wuchshöhe stark. Der kleine „Aureus“ wird beispielsweise nur etwas mehr als 1 m hoch, während der große „Zeyheri“ eine Höhe bis zu 4 m erreichen kann. Die Wuchsgeschwindigkeit ist enorm. Binnen weniger Jahre kann eine hohe bienenfreundliche Hecke entstehen.
Die Wahl des Standortes
Der Bauernjasmin wächst bevorzugt an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Je sonniger der Standort ist, desto mehr Blüten bilden sich.
Besonders gut gedeiht der Strauch auf nährstoffreichem Boden. Diesen sollte man im Frühjahr mit Mist oder Kompost düngen, aber abgesehen von der Bodenbeschaffenheit ist der Pfeifenstrauch relativ anspruchslos.
Auf gar keinen Fall sollte der Pfeifenstrauch mit Hornspänen oder anderen stickstoffhaltigen Präparaten gedüngt werden. Das hemmt zwar nicht das Wachstum, vermindert aber die Bildung von Blüten. Kalk wird hingegen von dem Strauch toleriert.
Leider ist die Pflanze anfällig für Mehltau und ist häufig von Blattläusen befallen.
Die jungen Heckenpflanzen sollten gut eingeschlämmt werden. Später muss man die Hecke nur mäßig gießen. Sollte durch Starkregen der Boden eine hohe Feuchtigkeit erreichen, ist auch das nicht schädlich.
Pflege und Rückschnitt
Der Pfeifenstrauch zeichnet sich durch gute Schnittverträglichkeit aus. Alle zwei bis drei Jahre sollten die älteren und stark verholzten Triebe radikal um etwa ein Drittel gekürzt werden. Außerdem müssen sich kreuzende Triebe sowie kranke kleine Äste entfernt werden, sonst droht unkontrollierter buschiger Wuchs, der für weniger Blickdichte sorgt.
Die Vermehrung erfolgt über Kopfstecklinge und ist auch vom wenig geschulten Hobbygärtner durchführbar.
Duftjasmin ist von Natur aus ungiftig und somit auch für Gärten, in den häufig Kinder spielen, gut geeignet. Allerdings gibt es giftige Hybridsorten und Unterarten. Insofern sollte man im Vorfeld gut informiert sein, um auszuschließen, ob man eine giftige oder ungiftige Sorte erworben hat.
Aus den Blüten des echten Pfeifenstrauchs lässt sich jedoch Tee herstellen. Ein beliebtes Rezept für Tee ist die Mischung von Himbeer-, Brombeer- und Erdbeerblättern zu gleichen Anteilen mit den Blättern des Duftjasmins. Auch zu Grünem Tee passt Duftjasmin gut. Eine heilende Wirkung hat die Pflanze nicht, aber durch den angenehmen Duft gibt es verschiedene Anwendungen im kosmetischen Bereich, wie zum Beispiel für Gesichtswasser.
Eine Pfeifenstrauchhecke ist somit für jeden Kräuter- oder Bauerngarten eine Bereicherung. Die Pflanze ist aber auch für Parkanlagen geeignet. Sitzbankgruppen, die von Duftjasminhecken eingerahmt sind, erfreuen sich großer Beliebtheit und sorgen für ein romantisches Ambiente.