Balkonsanierung in Eigenregie

Es ist immer ein Vergnügen, Zeit auf der Terrasse oder dem Balkon des Hauses zu verbringen, besonders im Frühjahr oder Sommer, wenn es die mildesten und angenehmsten Temperaturen zulassen. Aber Balkone und Terrassen gehören aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wohl zu den heikelsten und potenziell kritischen Punkten eines Gebäudes. Zum einen, weil sie eine Verbindung zwischen innen und außen sind und daher Witterungseinflüssen wie Wind, Regen, hohen und niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, die eine Verformung der Materialien verursachen und im Laufe der Zeit auch erhebliche Schäden verursachen können.

Balkonsanierung

Es ist nicht ungewöhnlich, Balkone und Überhänge mit offensichtlichen Anzeichen einer oberflächlichen Schädigung (Risse, fehlende Gipsstücke, Rost) zu sehen, die tiefere Probleme verbergen und in einigen Fällen sogar gefährlich für unsere Sicherheit und die derer, die bei uns wohnen. Daher ist es unerlässlich, unverzüglich zu intervenieren, und zwar durch eine Umstrukturierung und Stärkung der Struktur des Balkonfundaments.

Wenn wir uns unter solchen Umständen befinden, ist es natürlich immer ratsam, sich an erfahrene Hände zu wenden, die das Problem kompetent diagnostizieren und fachgerecht lösen können. Es ist immer gut, bei der Renovierung eines Hauses (oder, wie in unserem Fall, bei der Renovierung von Balkonen) DIY zu vermeiden, es sei denn, Sie haben die richtigen Fähigkeiten für einen solchen Eingriff.

Wenn Sie aber über die nötigen Kenntnisse verfügen solch ein Vorhaben in die Tat umzusetzen, dann zeigen wir Ihnen in diesem Artikel, wie Sie in Eigenregie am besten mit der Balkonsanierung weiter kommen.

Nicht alle Balkone sind gleich und daher haben nicht alle Balkone den gleichen Verschleiß, wie die durch Zeitverschleiß, Witterungseinflüsse oder Belastungsstress. Auf jeden Fall werden wir die häufigsten Probleme analysieren, die auf Balkonen und Terrassen auftreten können, und wir werden versuchen, die entsprechenden Lösungen aufzuzeigen.

Renovierung von Stahlbetonbalkonen

Stahlbetonbalkone weisen oft erhebliche Schäden an den Fassaden und Unterbalkonen oder an den Brüstungen auf, wo große Flächen ohne Putz und manchmal ohne ganze Betonschichten auftreten. Das ist besonders gravierend, denn der fehlende Beton lässt die Bewehrungsstäbe unbedeckt, was bei Witterungseinflüssen zu Quellung und Rostbildung führt.

Darüber hinaus können instabile Gips- und Betonteile herunterfallen, wodurch die Gefahr besteht, dass Passanten verletzt werden. Daher sollten diese Signale nicht übersehen werden und schnelles Handeln ist unerlässlich.

Aber wie können wir in solchen Fällen eingreifen? Das erste, was zu tun ist, ist zu versuchen, die Ursachen für die Schwächung und Verschlechterung der Struktur zu verstehen. Oft ist es nicht einfach, sie zu identifizieren, und aus diesem Grund wird es notwendig sein, die Hilfe von Experten für Restrukturierung in Anspruch zu nehmen. Im Folgenden sehen wir Punkt für Punkt, wie die häufigsten Probleme bei der Renovierung von Betonbalkonen behoben werden können.

Entfernen Sie alle instabilen oder lösbaren Teile von Putz und Beton von der Bewehrung und den oxidierten Trägern; bürsten sie die oxidierten Eisenteile kräftig, Rost und alle anderen Rückstände zu entfernen; Behandeln Sie die Eisenteile und den Stahl der Träger mit Rostschutzmitteln;

Decken Sie die Eisen und Balken mit einer Betonmischung ab (die vorher mit Wasser vermischt werden muss, bis eine glatte und homogene Mischung entsteht); nach dem Trocknen kann alles mit Mörtel oder Epoxidputz verputzt werden, der der Einwirkung von Witterungseinflüssen widerstehen kann.

Oberflächenschäden bei der Sanierung

Wenn die Struktur nicht betroffen ist, ist es trotzdem notwendig, rechtzeitig einzugreifen, um zu verhindern, dass sich die Schäden ausdehnen und gefährliche Ablösungen von der Struktur auftreten.

Während der Renovierungsphase ist es ratsam, Ausbauprodukte zu verwenden, die den Einflüssen von Regen, Sonne und Wind standhalten, wie z.B. Epoxidputz, der im Gegensatz zu herkömmlichem Putz eine hohe Haltbarkeit aufweist. Der Putz ist in der Tat die Haut des Gebäudes und muss immer in einwandfreiem Zustand gehalten werden, um Wassereinbrüche zu vermeiden, die die Strukturelemente beeinträchtigen und deren Dichtigkeit beeinträchtigen könnten.

Eine ordnungsgemäße normale Instandhaltung garantiert sehr oft den guten Zustand eines Gebäudes und vermeidet komplexere und kostspieligere außerordentliche Instandhaltungsarbeiten. Sind Fliesen anzubringen, ist die korrekte Abdichtung nicht nur wichtig, damit eine Entwässerung bzw. Das Ablaufen von Regenwasser möglich ist. Sie schützt vor Schimmelbildung und anderen Verschmutzungen, die wieder zur Korrosion des Balkons führen und sollte nach jeder Sanierung unbedingt durchgeführt werden. Dachbahnen sind hier ebenfalls ratsam.

Ein Balkon ist das sichtbarste Element eines Gebäudes. Eine fachgerecht durchgeführte Renovierung ist ein Garant für Langlebigkeit, aber auch für Schönheit und ästhetisches Wohlbefinden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner