Alte Garagentore fachgerecht ersetzen
Geht es um eine Haussanierung, werden meist vorrangig die Fenster und Türen in Angriff genommen. Selbst wenn das Garagentor schon quietscht oder sonstige fremdartige Geräusche macht, kommt die Erneuerung erst zum Schluss.
Leider verstehen viele Eigenheimbesitzer nicht, dass ein veraltetes Garagentor ein großes Unfall- und Sicherheitsrisiko darstellen kann. Noch gefährlicher wird es, wenn Kinder im Hause sind. Nicht selten sind die Garagentore mehr als 30 Jahre in Betrieb und daher schon lange erneuerungsbedürftig, denn die Verschleißteile lassen nicht auf sich warten.
Veraltete Technik
Die meisten Eigenheime verfügen über eine Garage mit einem Garagentor. Hauptsächlich soll es das Auto, Fahrrad und was sonst noch in der Garage zu finden ist, schützen.
Ist das Garagentor jedoch aufgrund seiner Jahre veraltet, kann es passieren, dass nicht das Garagentor Schutz bietet, sondern sich die Familie vielmehr vor dem Garagentor schützen muss. Versagt einmal der Motor oder die Laufrollen springen aus der Führung, macht sich das Garagentor selbstständig. Steht jetzt zufällig jemand davor und wird vom Garagentor getroffen, kann es zu spät sein.
Garagentormontage besser den Profis überlassen
Ein Garagentor ist kein Hoftor, es beinhaltet viele technische Bauteile, hinzu kommt, ein fachgerechtes Aufmaß der Garagenöffnung und sehr entscheidend für die Wahl eines Garagentores ist die Deckenhöhe. Daraus ergibt sich, welches Garagentor überhaupt für den Einbau infrage kommt.
Zur Auswahl stehen hier:
- der Antrieb
- Rolltor
- Sektionaltor
- Schwingtor
Ein Garagentor, egal welches Modell, lässt keine Fehler zu. Alles muss passgenau auf- und eingebaut werden, nur so erhält der Kunde ein passendes Tor mit Garantie, welches den Ansprüchen des Kunden gerecht wird. Ganz wichtig ist hier bei jedem Tor die Abschaltautomatik, natürlich nicht bei einem mechanischen Schwingtor ohne Motor. Nur durch die Abschaltautomatik wird im Betrieb sichergestellt, dass bei einer Berührung mit einem Hindernis, das Tor systematisch stoppt, um Verletzungen zu vermeiden.
Ausbau des alten Garagentors
Hier ist Vorsicht geboten, da bei einem Schwingtor die Torzugfedern unter enormer Spannung stehen. Der Wechsel von einem Schwingtor zu einem Sektionaltor beinhaltet auch die Entfernung der Decken- und Wandbefestigung, da hier dann das neue Garagentor montiert werden muss. Je nach Tormodell kann mitunter die Zarge und Führungsschienen erhalten bleiben und nur das Torblatt muss ausgetauscht werden, was natürlich auch Kosten und Arbeitszeit spart.
Das Aufmaß
Damit am Ende das Tor beziehungsweise die Zarge in die Garagenöffnung passt, ist ein sehr genaues Aufmaß Voraussetzung für einen optimalen und funktionstüchtigen Garagentor-Einbau. E
in Problem kann sich ergeben, wenn das Maßnehmen der Zarge in ihrer Position falsch gemessen wurde. Ist die Zarge nicht einwandfrei eingebaut worden, passiert es, dass sich das Garagentor schwerfällig öffnet, weil es klemmt. Häufig kommt es vor, dass es Probleme mit der Deckenhöhe in der Garage gibt, dann kann es passieren, dass dadurch die Wahl eines Garagentores zu einem Problem wird.
Das richtige Material für die Montage
Bei einem Garagentor handelt es sich immer um eine schwere Konstruktion, hinzukommt, dass die technischen Teile des Tores in Betrieb immer in Bewegung sind. Daher müssen die Schrauben und Dübel sorgfältig gewählt werden. Hier ist die Decken- und Wandstruktur sehr wichtig. Handelt es sich um eine Betondecke und einer gemauerten Wand? Gerade für die Führungsschienen ist die einwandfreie Befestigung sehr wichtig.
Der Antrieb
Bei den heutigen Garagentoren sind automatische Antriebe die Norm. Die Motorstärke richtet sich nach der Garagentorgröße. Ein motorischer zu schwacher Antrieb für das Tor kann bedeuteten, dass der Motor heiß läuft und sich das Tor von alleine abwärts bewegt, was dann wiederum ein hohes Unfallrisiko birgt.
Wo liegen die Unterschiede bei den Garagentoren?
Schwingtor
Dieses Tor gehört immer noch zu den beliebtesten Toren. Sie sind verschleißarm mit geringer Technik, wahlweise mit oder ohne Motor erhältlich und die preiswertesten in der Modellreihe der Garagentore. Der Nachteil hier: Manch eine Garage liegt direkt an einem Fußweg, beim Aufschwingen reicht das Torblatt auf den Bürgersteig und kann eventuell einen Fußgänger treffen.
Das Sektionaltor
Für Hausbesitzer die Lärm-resistent sind, die beste Wahl auf Deckenschienen bewegt sich das Tor recht leise in jede Richtung.
Rolltor
Bei zu geringer Deckenhöhe ein Problem durch den Rollladenkasten (Kommt auf den Wagentyp an). Ansonsten mit einem Rohrmotor und zwei Führungsschienen ohne eine störende Deckenmontage sehr komfortabel.