Geschlossene Carports
Während früher viele Immobilien um eine klassische Garage ergänzt wurden so ging der Trend in den letzten Jahren zu praktischen (offenen) Carports.
Neuerdings steigt jedoch die Nachfrage an einer Kombination beider Bauten: einem geschlossenen Carport.
Der Klassiker schlechthin: Eine geschlossene Garage
Um das eigene Auto sicher vor Dritten und/ oder der Witterung zu schützen wurde lange Zeit viel Wert auf eine eigene – geschlossene – Garage gelegt. Ganz klar: Dieser Raum lässt sich sicher verschließen und stellt somit eine perfekte Lagermöglichkeit für Fahrzeuge, Gartengeräte und Co. dar.
Studien zeigten jedoch schnell auf, dass der verschlossene Raum auch durchaus Nachteile mit sich bringt. Denn hier hatten Schimmel und Pilze leichtes Spiel, da sich die Feuchtigkeit in der Garage schnell staute und nicht kontinuierlich abgegeben werden konnte. Feuchte Wände und auch rostige Stellen an Autos, Geräten und Co. waren die Folge.
Offene Carports als gut durchlüftete Unterstellplätze
Um dem eigenen Gut ausreichend Frischluft zu bieten entschieden sich demnach immer mehr Personen für ein offenes Carport. Diese Errichtungen konnten sowohl freistehend wie auch am Haus anliegend aufgestellt werden und waren zu allen Seiten hin offen.
So konnten Autos, Wohnmobile und Co. zwar nicht sicher weggeschlossen, jedoch effektiv vor einer Feuchtigkeitsansammlung geschützt werden. Doch diese Belüftung hatte für viele Besitzer auch Nachteile. Fahrzeuge sind hier auch nicht optimal geschützt, sodass Hagel, Sturmböen und Co. auch hier durchaus Schäden am Lack und an den Scheiben verursachen können.

Ein geschlossener Carport: Die perfekte Lösung
Die Lösung: Eine Kombination aus einem geschlossenem und dennoch gut durchlüftetem Unterstellplatz! Aus diesem Grund steigt die Nachfrage an geschlossenen Carports immer weiter an. Denn diese Errichtungen kombinieren die Vorteile beider miteinander, sodass sich die Besitzer über einen durchlüfteten, aber dennoch geschützten Raum freuen können.
Bei geschlossenen Carports handelt es sich grundlegend um eine gängige Konstruktion eines Carports, die durch weitere Wände ergänzt wird. Für die Wandkonstruktionen werden meist Holzlatten oder Holzwände genutzt, sodass diese Carports einem Holzhaus sehr ähneln. Aber auch modernere Baustoffe wie Aluminium erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Selbstverständlich lassen sich diese Carports individuell um einzelne Facetten ergänzen, sodass jedes geschlossene Carport einen einzigartigen Charakter erhalten kann. Neben Glasscheiben können hier auch ganze Fronttore eingebaut werden.
Selbst Wohnmobile finden hier Platz
Neben der Optik unterscheiden sich diese Produkte aber auch in der Größe. So gibt es geschlossene Carports die ausschließlich Platz für ein Auto bereithalten. Andere Produktausführungen sind hingegen deutlich geräumiger, sodass hier durchaus ein Wohnmobil und/ oder zahlreiche Gartengeräte Platz finden können.
Geschlossene Carports sind demnach die perfekte Lösung für gut durchlüftete, aber dennoch geschützte Unterstellplätze. Aufgrund der großen Produktauswahl gibt es mittlerweile ausreichend Angebote, sodass für jeden Bedarf ein passender Carport zu Verfügung stehen sollte.